Uganda und Ruanda verkauften ihre Telefonunternehmen an libysche Investoren. Nun holen sie sich die Firmen zurück - eine Konsequenz der Sanktionen gegen Gaddafi.
SYRIEN Präsident Baschar al-Assad könnte mit dem Rücktritt der Regierung Zeit gewinnen. Noch hat er die angekündigten politischen Reformen nicht präzisiert. Seine Anhänger demonstrieren in der Hauptstadt
UNTERNEHMEN Der Bonner Konzern verkauft T-Mobile USA an den Konkurrenten AT&T. Mit dem Erlös will die Telekom ihre Schulden reduzieren und eigene Aktien zurückkaufen
Die Taxifahrer in Italiens Hauptstadt suchen ihresgleichen. Der Fahrgast fühlt sich oft genug, als wäre er ungefragt ins Wohnzimmer fremder Leute eingedrungen.
In Senegal, wo das Weltsozialforum 2011 stattfindet, wächst der soziale Unmut. Die Koalition der Unzufriedenen reicht von religiösen Führern bis zur aufsässigen Vorstadtjugend.
Shaip Muja, Arzt und Regierungsberater, weist Anschuldigungen des Schweizer Juristen Dick Marty zurück, die UCK habe im Kosovo-Krieg Gefangenen Organe entnommen und verkauft.
Aus Angst vor dem Islamismus hat Europa arabische Diktatoren wie Ben Ali viel zu lange gestützt. Deren Tage sind gezählt, meint der tunesische Exil-Oppositionelle Moncef Marzouki.
Der international bekannte Regisseur Jafar Panahi hat nach den Präsidentschaftswahlen 2009 die Opposition unterstützt. Jetzt soll er dafür ins Gefängnis kommen
Bis Sommer 2012 kann Venuzuelas Präsident Hugo Chávez per Dekret regieren und Gesetze erlassen. Die Sondervollmacht wurde mit der Überschwemmungskatastrophe begründet.
KOREA-KONFLIKT Südkoreas früherer Vereinigungsminister Lim Dong Won macht vor allem die Regierung in Seoul und die USA für die Spannungen in der Region verantwortlich