In Westafrikas Musterdemokratie wird ein neuer Präsident gewählt. Jetzt soll die politische und wirtschaftliche Stabilität das Leben der Menschen verbessern.
Die Aktivistin Irom Sharmila beginnt heute das 13. Jahr ihres Rekordhungerstreiks. Sie kämpft gegen ein Gesetz, das als Freibrief für Menschenrechtsverletzungen dient.
Die ruandische Hutu-Oppositionspolitikerin Ingabire muss ins Gefängnis. Die meisten Anklagepunkte weist das Gericht aber ab. Ihre Partei FDU reagiert trotzig.
NACHRUF Im Alter von nur 51 Jahren ist die Schauspielerin Susanne Lothar gestorben. In Haneke-Filmen oder Zadek-Inszenierungen hat sie keine Demütigung gescheut
Die Pro-Schusswaffen-Seite in den USA hat den Streit um Waffenkontrollen gewonnen, sagt Tom Mauser, Antiwaffenaktivist und Vater eines 1999 in Columbine erschossenen Jungen.
Das serbische Verfassungsgericht beschneidet die Rechte der multiethnischen Provinz Vojvodina. Deren Vertreter bezeichnen das Urteil als politisch und wollen sich wehren.
Es ist schwierig, über Roma zu schreiben. Meist wird das Klischee des singenden, tanzenden Armen kolportiert. Oder es geht um Missstände. Eine Betrachtung.
Der Bürgermeister von Baia Mare will 2.000 Roma in Laboratorien unterbringen, die mit Giftstoffen verseucht sind. Die Aktion soll Stimmen bei den Kommunalwahlen bringen.
Korruption und Vorteilsnahme ziehen immer weitere Kreise. Betroffen ist vor allem die konservative ÖVP. „Mitnahmementalität“ hat die Politik vollends in Verruf gebracht.
Oppositionsführer Macky Sall geht als Favorit in die Stichwahl um das Präsidentenamt im Senegal. Aber würde der scheidende Staatschef Wade eine Wahlniederlage akzeptieren?