In Frankreich interessiert sich kaum jemand für die Atomtransporte nach Deutschland. Alle wollen nur, dass der strahlende Müll zurück in das Herkunftsland verfrachtet wird. Komplikationen sind höchstens auf juristischer Ebene zu erwarten
In Agentinien wird ausgerechnet der Politiker, der für die hohe Verschuldung verantwortlich ist, wieder ins Kabinett geholt und wahrscheinlich gleich dessen Chef
Bei seinem Besuch in Russland verfolgte der iranische Staatspräsident vor allem ökonomische und militärische Interessen. Einwände der USA werden ignoriert
Die kroatischen Hardliner in Bosnien votieren für eine Dreiteilung von Bosnien und Herzegowina. Die Internationale Gemeinschaft sieht dadurch Dayton verletzt
250.000 Flüchtlinge im Kriegsgebiet erhalten jetzt humanitäre Hilfe. Während die UNO über eine politische Lösung der Krise nachdenkt, verlängert die Regierung den Krieg mit Luftangriffen und nutzt ihn zur finanziellen Sanierung
Die Taliban wollen alle nichtislamischen Darstellungen menschlicher Körper in Afghanistan als „Götzenbilder“ zerstören und bedrohen damit das reichhaltige kulturelle Erbe ihres Landes. Internationale Experten reagieren entsetzt
Äthiopien hat mit dem Rückzug seiner Soldaten aus besetzten Gebieten Eritreas begonnen. Die UNO ist zufrieden: Sie kann einen Erfolg ihrer neuesten Blauhelmmission feiern und jetzt ungeniert haufenweise Hungerhilfe für Äthiopien einfordern
In Guatemala soll nach drei Jahren absurder Ermittlungen und Todesdrohungen ab heute gegen drei Offiziere, einen Priester und eine Haushälterin verhandelt werden
Das westafrikanische Land findet zum Frieden, seit im benachbarten Guinea Krieg herrscht. Jetzt sucht das UNHCR Kontakt zu der Guerillabewegung RUF, um eine Lösung für die hundertausenden von Flüchtlingen zu finden
Im Süden des Landes, wo Armee und regierungstreue Milizen gegen Rebellen und Ausländer vorgehen, evakuiert die UNO tausende Flüchtlinge. Aber dorthin, wo die meisten von ihnen leben, kommen die Hilfsorganisationen gar nicht durch
Nach dem Mord an einem 15-Jährigen sehen sich Polizei und Justiz in Norwegen einer wachsenden Kritik ausgesetzt. Auch ein Verbot von Neonazi-Gruppen wird diskutiert