Nach 36 Tagen Hungerstreik ist der inhaftierte iranische Journalist Akbar Gandschi ins Krankenhaus eingeliefert worden. In einem Brief beschreibt er seine Motive. Niemand darf zu ihm, und die Ärzte behaupten, einen Hungerstreik gebe es nicht
Nach dem Rücktritt einer Verfassungsrichterin ist in den USA die Auseinandersetzung um ihre Nachfolge zwischen den Konservativen und den Liberalen voll entbrannt
Der amerikanische Investor OI will die Produktion in Düsseldorf schließen. Dabei wurden erst im April 107 Angestellte entlassen, um die verbliebenen Arbeitsplätze zu sichern
In der Elfenbeinküste schließen sich die zivilen Gegner von Präsident Gbagbo zusammen. Gegen Krieg und Spaltung setzen sie auf das Erbe von Staatsgründer Houphouet-Boigny
Aidsmedikamente sind Völkermord, findet der deutsche Arzt Matthias Rath in Südafrika. Nun steht er wegen Diffamierung einer Selbsthilfegruppe von Aidskranken vor Gericht
In Eritrea ist die Lebensmittelknappheit sogar dramatischer als in Nordkorea: Zwei Drittel der vier Millionen Einwohner hungern. Nach Jahrzehnten des Krieges herrscht heute eine rigide Diktatur, während die Menschen immer mehr verarmen