■ Trotz Kritik von rechts bis links will Kanzler Schröder sein Sparprogramm nicht verändern. Franz Müntefering ist ab sofort wieder SPD-Bundesgeschäftsführer und soll neuer Generalsekretär werden
■ Wie in der SPD regt sich nun auch in der Grünen-Fraktion der Widerstand gegen Schröders Sparpaket. Abgeordnete und Fachpolitiker fordern eine „soziale Ausgewogenheit“ des Sparprogramms
Süddeutschland wird sich Mitte kommender Woche vor Besuchern kaum retten können. Die Gäste werden alle erwünscht sein: Sonnenpilgerer, die ihre einzige Chance in ihren Leben nutzen möchten, eine Sonnenfinsternis direkt in ihrer Nähe erleben zu können. Anders als Menschen früher fehlt ihnen freilich die Angst vor Katastrophen wegen der natürlichen Verdunkelung bei Tag. Ein Wissenschafts- und Herzensreport ■ von Matthias Urbach
■ Die mögliche Verteuerung der Bahnpreise durch die Abwälzung von Kosten für den BGS auf die Bahn ruft Proteste hervor. CSU bezeichnet die Bahnpolizeigebühr als „ein Stück sozialistischer Wegelagerei“
■ Subventionsabbau, Renten-Nullrunde, Zivildienstverkürzung, Wohnungsbau, Arbeitslosenhilfe ...: Der Bundesfinanzminister stellte gestern der SPD-Fraktion die Eckpunkte seines Sparpakets vor
Berlin hat noch alles verkraftet. Die Blockade Ende der vierziger Jahre, den Mauerbau, Achtundsechzig und in dessen Gefolge die Einwanderung schwäbischer und fränkischer Exilanten, auch den Fall der Mauer und zuletzt die Love Parade. Die parlamentarische Instandbesetzung des Reichstags wird die Stadt ebenso gut überstehen. Aber hat das überhaupt etwas mit Deutschland zu tun? Mit Hauptstadt womöglich? ■ Von Jan Feddersen
■ Grüner Parteirat kritisiert Umweltminister Jürgen Trittin für die Äußerung über schwarz-grüne Koalitionen. Dieser sieht seinen „professionellen Fehler“ ein