Wie die Vorgänger-Koalition will auch Schwarz-Grün in Köln städtisches Eigentum zu Geld machen, um die chronisch leeren Kassen aufzufüllen. Da ist Bürgerprotest programmiert. Teil IV der taz-Serie zur Kommunalwahl
Ausbildungspakt – war da was? Von den angeblich neu geschaffenen Lehrstellen ist im Jugendbüro in Ehrenfeld nicht viel zu spüren. Jugendliche haben große Probleme bei der Ausbildungsplatzsuche
Eine wissenschaftliche Studie befasst sich mit dem systematischem Doping im Leistungssport. Besonders Leichtathleten sind auffällig. Die Universitätt Witten/Herdecke startet mit diesem Thema ihre Forschungsinitiative
Der Kölner Verein Maßstab hilft Menschen, die wegen nicht bezahlter Geldstrafen ins Gefängnis müssen. Der Staat spart dadurch Millionen. Doch weil Bund, Land, Kommune und Agentur für Arbeit die Mittel kürzen, ist Maßstab existenziell bedroht
Bielefelds Ex-Polizeichef Host Kruse wurde entlassen, weil er Drogenhandel in einer Beratungsstelle geduldet haben soll. Nun will er Rehabilitierung, Schmerzensgeld und eine konsequentere Drogenpolitik in Nordrhein-Westfalen
Die Universität Münster hat gestern den bundesweit ersten Professor für die „Religion des Islams“ vorgestellt. Wann das Fach an allen Schulen in NRW gelehrt wird, steht noch in den Sternen
Nach SEK-Skandal: Todesfälle aus den Jahren 2000 und 2001 werden neu aufgerollt. Spekulationen um Mord an Polizisten weist die Kölner Staatsanwaltschaft zurück
In Rodenkirchen hält man gerne salbungsvolle Reden, wenn in einer „Feierstunde“ Einbürgerungsurkunden ausgeteilt werden. Dass damit bald Schluss ist, macht eigentlich nichts: Ohnehin wollen immer weniger Migranten Deutsche werden
Seit Jahren macht die Sozialistische Selbsthilfe Mülheim „soziale Umzüge“. Doch jetzt will das Ordnungsamt dafür eine Extra-Lizenz sehen. Damit droht dem selbstverwalteten Betrieb das Aus