Bundesaußenminister übernimmt „politische Verantwortung“ für die Visa-Affäre. Autorität als Grünen-Chef und Außenminister steht jetzt auf dem Spiel. Schröder stärkt seinem Vizekanzler demonstrativ den Rücken. Die Union schimpft ihn einen „Lügner“
EU-Regionalkommissarin Danuta Hübner verspricht, sich auch nach Auslauf der Ziel 2-Förderung um das Ruhrgebiet zu kümmern. Ministerpräsident Steinbrück verkauft das als politischen Erfolg
Viele Deutschtürken in der Stadt fürchten um ihre deutsche Staatsbürgerschaft, weil sie auch einen türkischen Pass haben. Turan Özkücük vom Integrationsrat rät ihnen, sich bei den Behörden zu melden, wenn sie sozial gesichert sind
Konservative an Rhein und Ruhr teilen Meinung von CSU-Chef Stoiber: Bundesregierung Schuld am Erstarken der NPD. Rüttgers: Arbeitslosigkeit “treibt der extremen Rechten Proteststimmen zu“
Weil sie zwei Pässe besitzen, verlieren bis zu 10.000 eingebürgerte Türken im Ruhrgebiet ihre deutsche Staatsangehörigkeit. Die Türkische Gemeinde hofft vergeblich auf eine Amnestie
Köln kann sich seinen Fahrradbeauftragten sparen, meint der Stadtkämmerer. Allerdings: Ohne diesen Posten ist Kölns Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte gefährdet. Und von der hat die Stadt bislang gut profitiert
Zum heutigen Geisterzug kommen auch die Montagsdemonstranten und Attac. Mit dem Motto „Iesije Zigge“ knüpfen die Veranstalter an die politische Tradition des Zuges an. Doch auch diesmal wird das Feiern den meisten am wichtigsten sein
Der Niederländer Louwrens Langevoort ist der neue Chef der Kölner Philharmonie. Die Ernennung des derzeitigen Intendanten der Hamburger Staatsoper kam ohne öffentliche Diskussion zustande. Vertragsbeginn ist der 1. August
Der Auftritt von CDU-Landeschef Jürgen Rüttgers auf dem Neujahrsempfang der CDU in Köln-Porz wird überschattet von einer neuen Spendenaffäre. Erneut gerät die Finanzierung von Fritz Schrammas Oberbürgermeisterwahlkampf 2000 ins Zwielicht
Moers begegnete einem Neonaziaufmarsch am Samstag mit der Ignoranz-Strategie: Die Rechten liefen durch leere Straßen, die kleine Gegendemo fand am anderen Stadtende statt
In der Plakataffäre der Kölner Christdemokraten ermittelt nun die Staatsanwaltschaft. Handelt es sich um eine Privat- oder Parteispende? Das bleibt die spannnende Frage
Wegen der umstrittenen Wahlplakate für die OB-Wahl 2000 liegt jetzt eine Strafanzeige gegen Fritz Schramma (CDU) vor. Auch die Kölner CDU drängt auf schnelle Aufklärung