Kammerrecht Die Mitgliedschaft in einer berufsständischen Kammer ist für Firmeninhaber Pflicht. Doch die Kritik wächst: Unternehmer wie der Hamburger Handelskammer-Rebell Tobias Bergmann proben den Aufstand, andere ziehen vor Gericht. Werden sie es schaffen, das Kammersystem zu ändern?
LERNEN Das Erlernen der Sprache ist Grundlage für eine erfolgreiche Integration. Der Fachverband „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ schätzt, dass bundesweit bis zu 20.000 LehrerInnen für Deutsch als Fremdsprache fehlen. Das liegt vor allem an der schlechten Vergütung, kritisiert Gewerkschaft GEW
WOHNPROJEKT Ohne die junge Studentin Anne Mittelbach würde Marlies Schmidt längst nicht mehr in ihrer Wohnung leben. Sie hat sich für eine WG entschieden, die Alt und Jung zusammen bringt. Doch klappt das Zusammenleben auch?
GRENZERFAHRUNG 164 Kilometer mit dem Fahrrad an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze entlang, vorbei an abgeschiedenen Flusslandschaften und wieder aufgebauten Grenzanlagen. Vielerorts ist die Annäherung bedrückend
naturdAch Decker von Reetdächern pflegen eine jahrtausendealte Handwerkskunst, die besonders in Norddeutschland immer noch gefragt ist. Bauen mit natürlichen Materialien liegt im Trend, doch nur wenige junge Menschen lernen diesen Beruf noch. Kommen noch genug Reetdecker nach?
Sobald die Menschen in der Sowjetunion Pässe bekommen, werden Millionen gen Westen reisen wollen. Wie viele von ihnen werden angesichts der massiven sozialen und ökologischen Probleme auf Dauer auswandern oder zu kurzfristigen Arbeitsaufenthalten kommen? Die Antwort hängt von der Entwicklung in der Sowjetunion als auch vom Verhalten der westlichen Staaten ab. ■ VON INGRID OSWALD
Die Immigration in die USA hat Kontinuität, doch dahinter verbergen sich bedeutsame Veränderungen. Die heutigen Neueinwanderer sind längst nicht alle unqualifiziert. Die Folge: verstärkte Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt, aber auch – im Zuge des Entstehens identitätsstiftender Gruppen – eine größere Toleranz gegenüber ethnischen Minderheiten. ■ VON MICHAEL J. PIORE