THEATERARBEIT „Ich kann nicht mehr“ heißt sein neues Stück im Hamburger Schauspielhaus. Regisseur René Pollesch über entspannte Proben,die Vorzüge des pausenlosen Immer-weiter-Machens und das Arbeiten im Theater als Instrument, sich mit dem eigenen Leben zu beschäftigen
Mit „The trip“ wurde der syrische Regisseur Anis Hamdoun 2015 zum gefragten Theatermacher. In Kiel erzählt jetzt sein Stück „Odyssee“ vom Leben zwischen Heimweh und Assimilationslust
GLÜCKSSPIEL In Hamburg zeigt Jan Bosse Dostojewskis „Der Spieler“ als ironisches Theater der Verführung. In Lübeck macht Mirja Biel daraus ein satirisches Entzauberungstheater. Sehenswert sind beide Inszenierungen
LINKE POLITIK Europa-Reformer kämpfen gegen Europa-Zerschlager. Beide Lager haben aber dasselbe Fundament, sagt Thomas Ebermann: Nationalismus. Was Linke in einer solchen Situation bedenken sollten, darüber spricht er am Montag in Hamburg
THEATERPORTRÄT In Göttingen bringt Anne Jelena Schulte das Leben Sofia Kowalewskajas auf die Bühne. Dort hatte die russische Frauenrechtlerin, Schriftstellerin und erste Mathematik-Professorin Europas promoviert
Im Frühjahr wurde die Hamburger Tänzerin Antje Pfundtner mit dem George-Tabori-Preis ausgezeichnet. Jetzt zeigt sie auf Kampnagel ihr neues Stück „Ende“.
Mit dem Stück „Über meine Leiche“ hat Stefan Hornbach den 2. Osnabrücker Dramatikerpreis gewonnen. Marlene Anna Schäfer hat es jetzt schlüssig inszeniert.
KUNSTGESCHICHTE Nach ihrem Tod wurde die Grafikerin und Malerin Hermine David von der männlichen Kunstgeschichtsschreibung vergessen. Eine Ausstellung in Delmenhorst begibt sich auf ihre Spuren
Sperriger Hybrid aus Sprech- und Körpertheater: Im Stück „Wut/Rage“ kombiniert das Thalia-Theater einen Text Elfriede Jelineks mit einem von Simon Stephens.