Zum 60. Geburtstag von Werner Schwab kommen die „Fäkaliendramen“ des Österreichers in Hannover und Hamburg wieder auf die Bühne. Die funktionieren auch heute noch gut
N. U. Unruh von den Einstürzenden Neubauten gilt als Pionier der experimentellen Musik. Ein Gespräch über Presslufthämmer und Stacheldraht als Musikinstrumente.
Die Ausstellung „Out of Office“ im Museum der Arbeit will die Folgen von Roboterisierung und künstlicher Intelligenz erlebbar machen, nicht nur in der Arbeitswelt.
Wolfgang „Zicke“ Schneider ist seit über 50 Jahren fest in der Berliner Jazzszene verankert und gehört zu den renommiertesten deutschen Jazztrommlern. Anfang der Siebziger hat er mit Manfred Krug gespielt. Kürzlich ist er auf den Mitschnitt von ihrem letztem gemeinsamen DDR-Konzert vor Krugs Ausreise nach Westberlin gestoßen und hat daraus die CD „Noch nicht ganz weg“ produziert. Ein Gespräch über Free Jazz, Ost und West – und Wolf Biermann
Alexander Remler war Filmkritiker. Erst mit Anfang 30 fand er den Mut, Theologie zu studieren. Heute ist er Pfarrer. Was haben beide Jobs gemein? Ein Gespräch.
Zwei Jahre lang begleitete die Göttinger Werkgruppe2 ein deutsch-syrisches Liebespaar in der Provinz und bastelte daraus Dokutheater. Nun zieht „Im Dorf“ durch die Dörfer.
Zum vierten Mal inszeniert sie in Osnabrück eine Oper. Regisseurin Yona Kim erklärt, was an Beethovens „Fidelio“ heute politisch ist und wie man ihn zeitgemäß auf die Bühne bringt
Torsten Schulz’ Roman „Skandinavisches Viertel“ präsentiert einen Makler, der Wohnungen in seinem Heimatkiez Prenzlauer Berg nur an ihm sympathische Leute verkauft.
Die Villa Schlikker in Osnabrück war Sitz der NSDAP. Mit der Geschichte des „Braunen Hauses“ setzt sich die Ausstellung „Es wird gewesen sein“ auseinander.
In Hildesheim befindet sich der älteste Weltladen Norddeutschlands. Zu Besuch bei Pionieren, bei denen sich im Laufe der Jahrzehnte einiges ziemlich verändert hat