DAS WAR DIE WOCHE Die SPD weiß nicht, ob sie Rot-Rot-Grün auch im Bund empfehlen soll, die Fahrradkuriere von Essenslieferdiensten wollen sich gewerkschaftlich organisieren, die Staatsoper eröffnet „pünktlich“ und macht gleich wieder dicht – und die Flüchtlingshilfe droht vollends unsichtbar zu werden
Das bleibt von der Woche Der Volksentscheid über den Flughafen Tegel kommt, Beamte der Polizei und Justiz fühlen sich zur AfD hingezogen, ein Fall von Antisemitismus sorgt für Schlagzeilen, und in Berlin wird für das Verfassungsreferendum in der Türkei geworben – aber auch dagegen protestiert
Rund 40 Gruppen laden vor dem G20-Gipfel in Hamburg zum Gipfel der Solidarität ein, um Alternativen zur offiziellen Politik aufzuzeigen, sind sich aber uneins
Das bleibt von der Woche Der Moscheeverein Fussilet wird verboten, die Umfragewerte der SPD steigen trotz Pannen, Mieteninitiativen sind sanft zur Linke-Senatorin, und die Führungskrise beim BER geht weiter
Das bleibt von der Woche Die Polizei bekommt testweise den Taser, in der Lausitzer Straße haben MieterInnen im Kampf gegen die Immobilienspekulation einen Stich gemacht, die neue Koalition kann durchaus Einigkeit, und auf Andrej Holm folgt Sebastian Scheel als neuer Staatssekretär für Wohnen