Friederike Meyer und Thorsten Seif, die A-&-R-Manager des Hamburger Indielabels, freuen sich über ihr anhaltend gutes Verhältnis zu den Zitronen und den Beginnern.
Kristine Bilkau erzählt in ihrem Roman „Eine Liebe, in Gedanken“ eine Geschichte aus den sechziger Jahren, in der Sehnsucht und Emanzipation in Widerspruch geraten
Wie geht es weiter mit dem Menschen und der Erde nach ihrer Zerstörung? Die radikale feministische Theoretikerin Donna Haraway erfindet das Chthuluzän, das Zeitalter nach dem Anthropozän, und denkt über neue Verwandtschaften nach
Über das lange Pfingstwochenende gastierten in Moers Größen und Talente des internationalen Jazz. Unter der neuen Leitung von Tim Isfort hat sich das Festival stilistisch und thematisch geöffnet
Beste Einstimmung auf Venedig – die Ausgabe Nummer 231 der Zeitschrift „Arch+“, „The Property Issue“, handelt „Von der Bodenfrage und neuen Gemeingütern“
Theoretischer Glanz, praktisches Elend: Der Wissenschaftshistoriker Jürgen Neffe hat über Karl Marx eine vorurteilsfreie, gut lesbare und kenntnisreiche Biografie geschrieben