ÜBERWACHUNG Der eine ist das Feindbild der Datenschützer. Der andere ist ihre Ikone. Trotz aller Gegensätze: Warum Facebook-Chef Mark Zuckerberg und NSA-Whistleblower Edward Snowden gemeinsame Werte haben ➤ sonntaz Seite 20–22
Brasilien Exotik und Erfolg, Leidenschaft und Religion – das brasilianische Fußballteam ist legendär. Und jeder will davon profitieren: Die FIFA, Nike, die Regierung und die Aktivisten. Wie die Brasilianer um ein Stück vom Trikot kämpfen ➤ Seite 20-22
GRUND UND BODEN 25 Jahre nach der Wende wird die ostdeutsche Landwirtschaft noch immer von einer DDR-Elite beherrscht. Die Exgenossen haben sich riesige Flächen gesichert – mithilfe der Politik. „Wer nicht dazugehört, hat ein Problem“, sagt ein Ökobauer. Die große taz-Recherche ➤ sonntaz SEITE 20–22
FREIHANDEL Nur wenige durchschauen die TTIP-Verhandlungen besser als Pia Eberhardt. Deshalb würden Industrievertreter die deutsche NGO-Aktivistin gern aus der Diskussion über das Abkommen mit den Vereinigten Staaten hinausdrängen ➤ SEITE 11
BILDUNG Erst war es nur die Kritik am Turbo-Abi, nun stellen Eltern die ganze Schulform infrage. Wird das Gymnasium zum Auslaufmodell? ➤ SONNTAZ SEITE 20–22
20.15 UHR Ob Serie, Krimi oder „Tagesschau“ – immer weniger Leute lassen sich vom TV-Programm vorgeben, wann und was sie fernsehen. Wie Internetportale und Öffentlich-Rechtliche um Zuschauer kämpfen ➤ sonntaz SEITE 20–22
RELIGION Wer Kirche und Glauben hinter sich lässt, behält oft einen Phantom-schmerz – wie unsere Autorin. Kann man Gott restlos vertreiben? Oder ist nicht jeder von uns am Ende doch ein Homo religiosus – mal ganz wissenschaftlich gefragt? ➤ sonntaz SEITE 20–22
WAHLEN Die rechtsradikale Jobbik gewinnt 20,5 Prozent bei der Parlamentswahl in Ungarn. Vormarsch rechtspopulistischer und nationaler Parteien vor der EU-Wahl setzt sich fort