WERKSTATT DER STAATSOPER „Lezioni di tenebra“, Lucia Ronchettis Coverversion einer Oper des italienischen Barock klingt wie Neue Musik von heute, nur schöner
HOCHSCHULWAHL Wie finden Studienanfänger den geeigneten Hochschulstandort? Von schwieriger Wohnungssuche in Großstädten, Mitwohnbörsen und den Vorteilen kleinerer Universitätsstädte
INTERRELIGIOSITÄT Die Missionare hätten mit den Zähnen geknirscht, aber eine peruanische Dorfszenen-Krippe war immer noch besser als gar keine Bekehrung: Eine Lübecker Ausstellung zeigt die Aneignung von Weihnachtsriten weltweit – und die wundersame Vermengung jüdischer, muslimischer und christlicher Bräuche
STADTABWICKLUNG Noch immer laboriert der Hamburger Stadtteil Harburg an den Folgen seiner sogenannten Sanierung in den 60er- und 70er- Jahren. Sie war ein politisches Schurkenstück, von dem die großen Kaufhausketten profitierten, nicht aber die ansässige Bevölkerung, deren Wohnraum planmäßig vernichtet wurde
AUSWAHL In den Bioläden sind regionale Produkte gefragt – doch der Bedarf kann oft nicht mit heimischen Öko-Lebensmitteln gedeckt werden. Eindrücke von der Fachmesse Bio Nord
ANONYME BESTATTUNG Die Seebestattung ist in Norddeutschland schon lange beliebt. Nicht nur, weil sie ein urwüchsiges Ritual darstellt, sondern auch, weil sie weniger kostet als die Erdbestattung. Ökologisch sauber ist sie außerdem
VOLKSBILDUNG Zum Semesterstart im Herbst zeigen die Volkshochschulen im Norden, dass sie mehr können als Glasmalerei und Italienisch für Anfänger. Die taz.nord hat ein paar Höhepunkte in Bremen, Hamburg, Braunschweig und Osnabrück ausgesucht
Avantgarde und Schlägerei: Mit seiner Ausstellung „SO36“ würdigt der Galerist Klaus-Dieter Brennecke den Kreuzberger Club als Brennpunkt künstlerischer Produktion.
KONSUM Immer häufiger wird mit der regionalen Herkunft von Lebensmitteln geworben. Besonders gut kommt die Kombination mit einem Bio-Siegel an. Umso genauer hinschauen, rät die Verbraucherzentrale
NACHHALTIG Zu Beginn der „Deutschen Aktionswoche Nachhaltigkeit“ öffnet die Modemacherin Karin Jordan ihr Atelier in der Weiberwirtschaft und erklärt das Konzept „In Kleidung wohnen“
SPAREN Das Hamburger Berufsförderungswerk (BFW) hat wegen sinkender Teilnehmerzahlen Insolvenz angemeldet. Nun soll der Verkauf von Gelände die Schulden minimieren. Jedem Zweiten droht Entlassung
SAMMLUNGEN Mit spektakulären Aktionen, mit eigenen Ausstellungsräumen und dem Erwerb teurer zeitgenössischer Werke demonstrieren Sammler ihre Potenz – auch in Berlin. Staatliche Kunstmuseen und Ausstellungshäuser geraten dabei längst ins Hintertreffen
CHRISTENTREFFEN Passend zur Losung „Soviel du brauchst“ finden am Hamburger Kirchentag Anfang Mai über 2.000 Veranstaltungen statt. Mit dabei ist auch ein bisschen weltliche Literatur