Immer wieder kommen Asteroiden der Erde nahe. Ein verheerender Einschlag ist unwahrscheinlich, aber möglich. ESA und Nasa proben deshalb den Ernstfall.
Die Raumfahrtbehörden ESA und Nasa träumen von einer Siedlung auf dem Mond. Forscher*innen aus Hannover und Berlin haben jetzt einen Grundstein dafür gelegt. Fehlt nur noch der Praxistest
Hunde können nicht nur Covid-19-Erkrankungen erschnüffeln, sondern auch Long Covid.Ihr Einsatz könnte Sicherheit bei der Diagnose bringen – und helfen, die Krankheit besser zu verstehen
Jahrzehntelang sind Solarzellen aus Silizium optimiert worden, mehr geht nicht.Bald könnten Photovoltaik-Anlagen trotzdem effizienter werden – dank eines einfachen Tricks
Die Corona-Impfung hat die mRNA-Technologie weltweit bekannt gemacht.Dank ihr wird längst an weiteren Impfstoffen gearbeitet – gegen Tollwut, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und nicht zuletzt Krebs. Wie stehen die Aussichten?
Essstörungen nehmen zu. Psychotherapien helfen jedoch nicht allen Betroffenen. Ein neuer Therapieansatz ist das Neuro-feedback – ob es wirkt, ist noch unklar
Photovoltaik-Anlagen werden für die Stromerzeugung immer wichtiger. Recycelt werden bislang aber nur wenige Bestandteile. Ein Forschungsprojekt zeigt Lösungen auf
Der Berliner Technikprofessor Volker Quaschning ist auf mehreren Baustellen der Energiewende unterwegs – als Wissenschaftler, als Buchautor, Podcaster und als Aktivist. Kann das gutgehen?