Die Volksinitiative „Eine Schule für alle“ hat die nötigen 11.000 Unterschriften zusammen, braucht bis Jahresende aber noch ein mindestens 2.000 als Ausgleich für ungültige Einträge. Das Stimmensammeln an Schulen wurde ihr untersagt
Wenn’s um die Fenster geht, streiten Mieter und Hauseigentümer sich regelmäßig: Wie dicht ist dicht genug? Und wer trägt Schuld am Schimmel – die schlechte Bausubstanz oder falsches Heizverhalten?
Die Freiräume für Wohnprojekte, Wagenburgen und Szenekneipen schwinden: Die Alternativszene diskutiert bei den 2. Autoorganisationstagen noch bis Montag über ihre Sinnkrise – und Möglichkeiten, wie man dieser begegnen kann
Windkraftanlagen sind nicht allein dafür gut, physikalisch Energie zu gewinnen. Auch die metaphysische Ebene kann profitieren. Jan Philip Scheibe stellt Windenergie in einen neuen Kontext
Nach dem Aus für Steuerstundungsmodelle dürften die Ansprüche der Anleger an Qualitätund Ertragssicherheit von geschlossenen Fonds steigen. Alte Fonds haben aber Betandsschutz
Die Berliner Erstsemester werden in wenigen Tagen von Nono Senzo, Professor für Reduzierte Ökonomie, offiziell begrüßt. Gegenstand seiner Begrüßungsrede sind Preisvergünstigungen dank Studierendenausweis. Das Manuskript wurde der taz-Redaktion als Sonderangebot zugespielt
Abwechslungsreiche Mischkost ist für Kinder am gesündesten, sagen Ernährungsexperten. Auch kleine Gemüsehasser lassen sich zu Kohlrabi & Co überreden – durch schöne Dekorationen, Selbstkochen oder gemeinsames Essen mit anderen Kindern
Die Zahl übergewichtiger Kinder hat sich in den vergangenen 20 Jahren verdoppelt. Eine Folge davon ist, dass viele schon als Jugendliche an Altersdiabetes erkranken
Das Kulturforschungsprojekt „Shrinking Cities“ stellt die Riten und Umgangsformen vier schwindender Agglomerationen vor: Detroit, Manchester/Liverpool, Iwanowo und Leipzig/Halle