■ Bei der Zahl der Erfindungen rangiert Berlin im Mittelfeld. Im Süden der Republik siebenmal mehr Erfindungen. Es mangelt nicht an Innovationsgeist, sondern an einem erfinderfreundlichen Klima
Eine Partnerschaft, die jedem nützt: Leerstehende Immobilien bieten sich an als exklusive Kulissen, als Freiräume für Kunst und Ausstellungen ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann
Von einem Zugabfertiger, der nicht „bitte“ sagen will, Freigetränken beim Essen ohne „Guten Appetit“ und einem Unternehmen, das per „Verfassung“ auf Kundenfang geht ■ Von Barbara Bollwahn
Das Bauhaus schuf mit seiner kühlen Form-follows-function-Ästhetik modernes Möbeldesign für Jedermann. Serie „Wohnkultur in den Epochen“, Teil 2 ■ Von Anja Karrasch
■ Der Oldenburger Schriftsteller Klaus Modick über den Literaturbetrieb, die Bestseller-Industrie und darüber, wie man als Autor trotzdem nicht untergeht Ein Portrait
■ Dr. Reinhard Hörstel ist ein renommierter Bremer Anwalt. Seit 1956 arbeitet er in seiner Kanzlei, „an die 100.000 Bremer habe ich juristisch beraten oder vertreten“, sagt der heute 70jährige Jurist stolz. Diverse größere Wirtschaftsverfahren waren auch dabei. Im Frühjahr hat Hörstel, einer der „zornigen alten Männer“der Stadt, sich seinen Ärger in einem gründlichen, 50seitigen Memorandum von der Seele geschrieben: Wie der Staat Bremen finanziell zu sanieren wäre, das treibt ihn um. Seine Antwort: Es geht,es würde gehen, wenn die Politiker nur wollten und den Staat nach den Grundsätzen organisieren würden, nach denen jedes größere Unternehmen wirtschaftlich funktioniert. Das bedeutet schlicht: Personalabbau um 30 Prozent. Völlige Neuorganisation des Wirtschaftsressorts. Und ein Finanz-, Wirtschafts- und Häfensenator Josef Hattig, der die wesentlichen Fäden in einer Hand hält. Die Vorstellungen von Dr. Hörstel sind so radikal und werden von den Amtsträgern als so frech empfunden, daß der Finanzsenator UlrichNölle ihm schlicht nicht geantwortet hat. Wir sprachen mit Dr. Reinhard Hörstel über sein Konzept und seine Hoffnung auf Hattig.
■ Entgegen der landläufigen Meinung, in Betrieben wird häufig krankgefeiert, melden sich immer weniger Arbeitnehmer krank. Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes Hauptgrund
Wo die Idylle einen Namen hat: Kleingartenanlage „Am Uferweg“ im brandenburgischen Gosen. Jetzt bangt Werner Ederer um seine geliebte Datsche ■ Von Jens Rübsam