Finanzsenatorin Krajewski (SPD) fordert einen Berlin-Pakt. Der Bund soll mehr Hauptstadtaufgaben finanzieren. Das Haushaltsloch wird immer größer: 9,2 Milliarden Mark fehlen im nächsten Jahr
Millionen Arbeitnehmer jobben. Die einen kommen um die Steuererklärung nicht herum – für andere macht sie Sinn. Und wer die Chance hat, die Abrechnungsmodalitäten selbst mitzubestimmen, kann noch so manche Mark sparen
Über steile Grate und durch kühle Wälder durchquert der Fernwanderweg GR 20 die französische Mittelmeerinsel Korsika. Das Leben in den Bergdörfern ist so karg wie teils die Landschaft, und die Wanderin muss sich schon mal mit Notlösungen helfen
Das „H.M.H.-Sinfonieorchester“ ist Deutschlands einziges „Arbeitslosenorchester“. Jetzt steht das ungewöhnliche Ensemble aus Ostberlin vor der Abwicklung – weil 700.000 Mark zum Überleben fehlen. Doch die Initiatoren geben nicht auf, denn die Idee ist einfach zu gut: „Alle finden uns toll“
taz-Korrespondent Peter Boehm unterwegs in Afrika. Zweite Station ist der Norden Somalias. In dem Land scheinen nur Nomaden zu leben – doch ein moderner Nomade macht auf die feinen Unterschiede aufmerksam
Mit dem Ende der Giganten gewinnen dezentrale Stromfabriken an Bedeutung. Die Betreiber von Großkraftwerken positionieren sich neu. Wirklich „grün“ werden sie deshalb aber noch lange nicht. Kein reines Ökoinvestment
Wer seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, verliert den Anschluss. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann helfen, finanzielle Schieflagen zu mindern. Aber nicht jeder kann sich versichern
Entscheidungshilfe: Die Zeitschrift „Finanztest“ untersuchte in ihrer aktuellen Ausgabe den großen Markt der Berufsunfähigkeitsversicherungen und gibt außerdem viele Tipps
Holzrahmenbau: Erst in den 80er-Jahren begab sich die Wohnbauarchitektur auf die Suche nach preisgünstigem und zugleich ökologischem Bauen. Die Kosten bewegen sich im Rahmen von knapp über 2.000 Mark pro Quadratmeter
Ökologisches Bauen in Berlin: Die Holzrahmenbauweise lässt sich gut mit Lehmbau kombinieren. Es werden nur Baustoffe verwendet, die für Gesundheit und Umwelt unbedenklich sind