Die großen Zeiten der Flipper sind vorbei. Doch eine kleine Gemeinschaft hält an ihrer Liebe fest. Margit Danielmeier ist eine der wenigen Frauen in der Szene
Der Landesbetrieb Erziehung setzt in 16 Einrichtungen externe Sicherheitsleute ein – auch, um die Hausordnung durchzusetzen. Die Linke hält das für gefährlich.
Haste mal 251 Millionen Euro? Die private Jacobs-Uni und der öffentliche Klinikverbund Gesundheit Nord zwingen den Bremer Senat, tief in die Tasche zu greifen. Mal wieder.
Marco Alexander Hosemann vom Netzwerk Recht auf Stadt über den Mietenmove und warum es einfach nicht reicht, auf Neubauten und die freie Marktwirtschaft zu setzen
Von Montreux über Gliwice bis Südtirol und Ystad: Fast überall in Europa locken interessante Festivals Jazz-Fans an. Die Verantwortlichen hoffen, dass die Besucher nach den Konzerten noch etwas in der Region bleiben
In Hamburg ist freiwilliges Wiederholen fast unmöglich. Nach taz-Bericht stellte die Linke einen Antrag, dies zu ändern. Damit befasst sich nächsten Freitag der Schulausschuss
Unabhängigkeit, Bürgerkrieg, Ratlosigkeit: Die Reihe „The Past in the Present“ im Kino Arsenal zeigt das junge algerische Kino zwischen Aufbruch und Depression
In Bremen fehlen bis 2035 tausende Pflegekräfte, rechnet eine Studie vor. Jetzt soll mehr ausgebildet werden. Zudem sollen TherapeutInnen kein Schulgeld zahlen müssen.
Freier Eintritt in Museen könnte die kulturelle Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen verbessern. Der Bremer Senat glaubt das nicht: Es würden immer nur die gleichen erreicht.