Für seinen Film „Aus dem Abseits“ hat sich Simon Brückner in Hannover auf Spurensuche nach seinem Vater, dem Sozialpsychologen Peter Brückner, begeben.
Der Installationskünstler Volker Lang saß mit seiner Sehnsucht nach Schönheit immer zwischen den Stühlen. Jetzt baut er das Hamburger Deserteursdenkmal.
Sollen sich Eltern um die beste Schule für ihr Kind bemühen? Ja, sollen sie, sagt der Bildungsaktivist Reinhard Kahl - aber nicht nur auf die Noten schauen.
Wolfgang Seibert, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Pinneberg, verließ die Linken vor 30 Jahren – auch wegen ihres Antisemitismus. Jetzt ist er wieder da.
Jahrzehntelang hat Jürgen Wesseler Kunst von Weltrang nach Bremerhaven geholt: in den Kunstverein, aber vor allem ins dortige Kabinett für Aktuelle Kunst. Was dort seit 1967 so alles zu sehen gewesen ist, würdigt nun schon die zweite Ausstellung.
Im Biergarten der Bötzow-Brauerei gründete Karl Liebknecht 1919 den Revolutionsausschuss. Nun hat ein Investor große Pläne für das Gelände. Den Bezirk freuts.
Picasso hat mit Plakaten für den Frieden geworben, Joseph Beuys für die Grünen. In Hamburg erzählt eine Ausstellung mit Künstlerplakaten zurzeit viel über Kunst und Politik - und wirft die Frage auf, wie beide zusammengehören.
ODYSSEE Im Iran fährt jeder Peykan – und schimpft auf das Automodell von 1966. Zwei Monate brauchte die Künstlerin Anahita Razmi, um mit einem Peykan von Teheran nach Oldenburg zu gelangen. Der Respekt wuchs mit jedem Kilometer