Nach fünf Jahren wollen Israelis und Palästinenser wieder über Frieden verhandeln. Israel lässt Gefangene frei, einen Baustopp der Siedlungen gibt es jedoch nicht.
NEUE DRAMATIK Das Theatertreffen gibt es seit 50 Jahren, den Stückemarkt seit 35 Jahren. Das wird gefeiert, ab dem 8. Mai drei Tage lang und mit kurzen Stücken von 35 Autoren in der Pan Am Lounge
DRUCKKUNST In den 60ern waren sie umschwärmt wie kleine Popstars – für die Grafiker der Werkstatt Rixdorfer Drucke machte erst die Dichtung ihre Bilder zu einem Ganzen. Eine Ausstellung blickt nicht nur zurück
Der indische Hindunationalist Bal Thackeray ist am Samstag 86-jährig gestorben. Seine Partei beherrscht Mumbai seit Jahrzehnten, auch mit brutalen Methoden.
Im ecuadorianischen Konsulat kann Assange nichts passieren, heißt es. Aber: Ein britisches Gesetz von 1987 sieht vor, dass London einer Botschaft den Schutz entziehen kann.
Um das marode Bergwerk Asse zu schließen, müssten alle verrosteten Atomfässer herausgeholt werden. Doch es gibt noch keine Maschinen, die das machen können.
Neben Christian Ströbele ist der integrationspolitische Sprecher Kilic der prominenteste Abweichler. Er will den Kurs seiner Parteispitze bei der Präsidentenkür nicht mittragen.
Bankräuber, Whiskeytrinker, Charmeur: Der Ungar Attila Ambrus galt lange als echter Gentleman-Bösewicht. Nun wird er nach langer Haft entlassen – wegen guter Führung.
Vor siebzig Jahren wurden in Berlin-Wannsee die organisatorischen Grundlagen für die Vernichtung der Menschen festgelegt, die die Nazis als Jüdinnen und Juden und deshalb minderwertig definierten. Begonnen hat die erste fabrikmäßige, organisierte Ermordung von Menschen in der Geschichte 1940 in Grafeneck auf der Schwäbischen Alb. Das Gas hat ein Stuttgarter besorgt, Albert Widmann. Später lebte er im Stuttgarter Stadtteil Stammheim – nicht im Gefängnis, sondern In den Weinbergen 28. Seine Nachkriegskarriere begann bei der Lackfabrik Votteler in Münchingen bei Stuttgart