Ägypten führt Verhandlungen mit der Hamas, um eine Waffenruhe im Gazstreifen zu erreichen. Offensichtlich mit stillschweigender Billigung seitens der USA und Israels
Der Gründer und ehemalige Chef der Volksfront für die Befreiung Palästinas, George Habasch, erliegt in der jordanischen Hauptstadt Amman einem Herzinfarkt.
Der israelische Regierungschef bereitet die Bevölkerung auf künftige Verhandlungen über den Status der Stadt vor - Tote bei innerpalästinensischen Kämpfen im Gazastreifen
Vor dem Nahost-Gipfel in den USA bringt die Opposition in Israel einen Gesetzentwurf ein, mit dem Kompromisse über die Zukunft der Stadt verhindert werden sollen.
Der israelische Regierungschef unterbreitet den Führer der gemäßigten arabischen Staaten ein Angebot zu Gesprächen über den saudischen Friedensplan. Die arabische Welt reagiert zurückhaltend. Merkel kann das als Erfolg verbuchen
Ein Waschmaschinenvertreter, seine Tochter und die Nachkriegsgeschichte (West-) Deutschlands: Judith Kuckarts kunstfertiger, aber steriler Roman „Kaiserstraße“
Bei den palästinensischen Parlamentswahlen kandidieren in der Stadt Hebron zwei Brüder für unterschiedliche Parteien: für die Regierungspartei Fatah und die islamistische Hamas. Hier verlief der Wahlkampf weniger schmutzig als im Gaza-Streifen
Der „Fall“ des bekannten Historikers Jerzy Holzer erregt das Land. Angeblich soll er mit dem Geheimdienst zusammengearbeitet haben. Wie aus einem Regimekritiker ein Täter und wieder ein Regimekritiker wird