Der Sohn des saudischen Königs und der Sohn des Golfkriegspräsidenten der USA hatten sich bei ihrem Treffen in Texas über die Eskalation in Nahost wenig Neues zu sagen. „Freundlich“ war das Gespräch zwischen Abdullah und George Bush, heißt es
Zwei Raketen zerstören das Büro von Abu Ali Mustafa. Er galt als Gemäßigter unter den Radikalen und war erst vor eineinhalb Jahren in das Westjordanland zurückgekehrt. Die von ihm geführte Volksfront zur Befreiung Palästinas droht mit Rache
Israels Friedensbewegung wird immer kleiner. Angesichts palästinensischer Selbstmordanschläge mag sich kaum noch jemand für eine Verständigung einsetzen
Mohammed Dahlan, Chef des palästinensischen Sicherheitsdienstes in Gaza, über die Erwartungen an Israels neue Regierung und die Möglichkeiten, die Gewalt zu beenden
In den jüdischen Siedlungen zwischen Jerusalem und Hebron gärt es. Hier gibt es immer wieder Zwischenfälle. Die Bewohner fühlen sich vom Militär nicht geschützt und hoffen auf Scharon
Der Zentralrat der PLO will bis zum 13. September die Staatsgründung vorbereiten. Über den genauen Termin allerdings wird Arafat selbst entscheiden. Die israelische Regierung warnt vor einseitigen Schritten und erneuten Konfrontationen
In Nigeria will heute ein Jugendführer des Igbo-Volkes in einer Flaggenzeremonie die vor 30 Jahren gescheiterte Sezession der „Republik Biafra“ wiederholen. Die meisten Igbo-Politiker sind dagegen, aber in Nigerias derzeitiger Krise ist alles möglich
Syrien sagt überraschend die für heute geplante Fortsetzung der Verhandlungen mit Israel ab. Dort nimmt man die Nachricht gelassen auf. Noch immer herrscht Streit über die künftige Grenze ■ Aus Jerusalem Susanne Knaul
■ Die Unterredungen zwischen Israel und Syrien über einen Friedensvertrag sollen dort weitergehen, wo sie vor dem Tod des israelischen Premiers Rabin vor drei Jahren standen