Die vor 60 Jahren erklärte Charta der Vertriebenen ist Dokument der Geschichtsklitterung. Der BdV braucht eine neue Erklärung, die wahrhaft auf Versöhnung setzt.
NS-JOURNALISMUS Gerhart Weise war „Schriftleiter“ für Goebbels’ Zeitungen und Zensor in dessen Ministerium. Weises Tochter Eva Züchner hat der Karriere ihres Vaters nachgeforscht und ihre Ergebnisse veröffentlicht
Im ostholsteinischen Ahrensbök hatten die Nazis 1933 eines der ersten Konzentrationslager errichtet. Die Initiative Gruppe 33 eröffnete dort eine Gedenkstätte. Eine Dauerausstellung beschäftigt sich mit dem Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein.
ZEITGESCHICHTE Pazifist, Radikaldemokrat, Journalist und Anwalt: Eine Ausstellung in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main erinnert an Rudolf Olden (1885–1940)
ARCHITEKTUR Jürgens-Pieper will das Schulsanierungs-Programm verstärkt an qualitativen Maßstäben ausrichten. Anschauungsmaterial bietet eine Ausstellung im Rathaus
Im Mai wird der Neubau des NS-Dokumentationszentrums eröffnet. Die Besucher treffen auf ein neues Haus und ein neues, umfassendes Ausstellungs- und Nutzungskonzept. Kritik am Bau geht weiter.
ARCHÄOLOGIE Die frühgeschichtliche Abteilung des Focke-Museums wird bremisiert. Statt französischer Funde wird beispielsweise die „Habenhauser Egge“ ins rechte Licht gerückt
Die erste Hamburger Ausstellung über den Widerstand zwischen 1933 und 1945 ist derzeit im dortigen Rathaus zu sehen. Kam der Widerstand zunächst aus der Arbeiterbewegung, stießen später auch Aktivisten aus dem Bürgertum dazu.
Irma Sperling wurde 1944 unter ärztlicher Aufsicht ermordet, weil sie als geistig behindert galt. Ihre Schwester erzähltERINNERN ODER VERGESSEN Antje Kosemund hat mehr als 20 Jahre lang Informationen über das Schicksal ihrer Schwester Irma Sperling gesammelt, die als geistig behindertes Kind aus den Alsterdorfer Anstalten in Hamburg nach Wien deportiert wurde
Antje Kosemund hat mehr als 20 Jahre lang Informationen über das Schicksal ihrer Schwester Irma Sperling gesammelt, die als geistig behindertes Kind nach Wien deportiert wurde.
Die Studenten der Uni Greifswald haben für die Beibehaltung ihres umstrittenen Namenpatrons "Ernst Moritz Arndt" gestimmt. Doch der Uni-Senat ist nicht an das Ergebnis gebunden.