150 Jahre Aufstiegs- und Krisengeschichte der SPD sollten uns davor warnen, der SPD das Totenglöcklein zu läuten. Kann eine "Resozialdemokratisierung" der SPD in der Opposition glücken?
Ab dem 1.September gilt der bundeseinheitliche Einbürgerungstest. Jeder Ausländer, der deutscher Staatsbürger werden will, muss ihn bestehen. Eine machbare Aufgabe? Die Fragen 1 - 47
Nach 1945 folgte die deutsche Kunst den internationalen Trends: Im Westen herrschte das Primat der Abstraktion, im Osten der sozialistische Realismus. Erst Künstler wie Georg Baselitz, Sigmar Polke oder Joseph Beuys befreiten sich vom ästhetischen Blockdenken. Ist Kunst heute noch – oder wieder – tauglich für nationale Etiketten? Teil XXVI der Serie „50 Jahre neues Deutschland“ ■ Von Harald Fricke
■ Die bündnisgrüne Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, Marieluise Beck, findet Innenminister Schilys Bedenken zur Einwanderung bedauerlich. In Zukunft müßten auch Flüchtlinge Asyl erhalten, die
Die von Sportfunktionären gern verbreitete These vom politischen Mißbrauch des an sich reinen Sports durch die Nationalsozialisten läßt sich nicht halten. Ein Diskussionsbeitrag an der beispielhaften Geschichte des deutschen Olympiamanagers Carl Diem ■ Von Thomas Alkemeyer
Am Wochenende begeht die Siemens AG ihren 150. Geburtstag. Kein Grund für den Konzern, sich mit überlebenden Zwangsarbeiterinnen wie Georgia Peet zu versöhnen ■ Von Constanze von Bullion
Heute feiert die Firma Fichtel & Sachs ihren hundertsten Geburtstag. Doch die Firmensaga verschweigt die Zeit des Nationalsozialismus ■ Von Hans-Joachim Zierke
125 Jahre Deutsche Bank: Gewichtigster Grund für ihren dauerhaften Erfolg war stets die enge Verflechtung mit Politik und Industrie ■ Von Hermannus Pfeiffer
Auf ihrer Klassenreise nach Krakau besichtigen Berliner SchülerInnen die Drehorte von „Schindlers Liste“ und besuchen die Gedenkstätten von Auschwitz und Birkenau. Ihr Lehrer Axel Böing ist betroffen, die SchülerInnen auch – aber anders ■ Aus Krakau Bascha Mika
Günther Krause, abgewickelter Verkehrsminister, überwacht im Aufsichtsrat die schon 42 Jahre dauernde Auflösung der IG-Farbenindustrie AG ■ Von Donata Riedel
Mitterrand lehnt Frankreichs Verantwortung für Judenverfolgung ab/ Vor 50 Jahren wurden 13.000 Juden in Paris verhaftet und deportiert ■ Aus Paris Bettina Kaps