Berlin war bis Anfang der dreißiger Jahre ein Zentrum der internationalen Mode. Das Zauberwort: Konfektion, also Chic für die Masse. Nachkriegsdesigner wie Wolfgang Joop und Jil Sander verzichteten auf Fashion. Teil XVII der Serie „50 Jahre neues Deutschland“. Ein Essay von ■ Anja Seliger
■ Den Holocaust überlebten sie als Kinder und Jugendliche, heute sind sie zwischen fünfzig und siebzig Jahre alt. Eine Gruppe traf sich am Wochenende in Berlin
Wie soll mit der Vergangenheit des SS-Mannes und späteren Germanisten Hans Schwerte alias Hans Ernst Schneider umgegangen werden? Ein Symposium in Erlangen ■ Von Manfred Otzelberger
■ In Wien klagt ein Münsteraner Professor gegen einen jüdischen Journalisten, weil dieser auf dessen revisionistischen Artikel aufmerksam gemacht hatte
■ Bei der Entschädigung der ehemaligen KZ-Aufseherin Margot Pietzner als Opfer des Stalinismus wurden belastende Akten der Gauck-Behörde einfach ignoriert
■ Der ehemalige grüne Landtagskandidat Wilhelm von Schmeling trat zurück, weil er im Zweiten Weltkrieg an einer Exekution eines Spaniers beteiligt gewesen war
Leitende Mitarbeiterin der deutschen Tourismus-Zentrale in den USA verbreitet seit langem die Auschwitz-Leugnung / Trotz deutlicher Hinweise keine Untersuchung ■ Aus New York Andreas Zumach
Das Doppelleben eines Nazi-Verbrechers und späteren angesehenen linksliberalen Hochschulrektors wurde erst jetzt enttarnt / Erpressung und Vertuschung unter Mitwissern ■ Aus Aachen Bernd Müllender