■ Interview mit dem Psychoanalytiker und Buchenwald-Überlebenden Ernst Federn über die Rolle der roten Kapos im Konzentrationslager und den Mythos vom unbefleckten Widerstand
■ Zwei typische Karrieren: Paul Schlack, Erfinder des kriegswichtigen Perlons, später Forschungsleiter bei Hoechst, und Ruth W., Textilarbeiterin und Mutter
■ In der Nacht des 13. Februar 1945 schmolz in Dresden der Sandstein. In den Tagen danach verbreitete sich der Geruch von Auschwitz über der Stadt. Ein paar Ergänzungen zu unvollständigen Geschichtsbildern
■ Die "Jüdische Allgemeine" sprach von "Gedenkmarathon": 1995 wird offiziell und auf lokaler Ebene des Kriegsendes und der Befreiung der KZs gedacht. Wohl zum letzten Mal werden sich ehemalige Häftlinge treffen. Und was...
■ Fünf Statements zur Frage, ob der 50. Jahrestag der Befreiung und Kapitulation Deutschlands eine Zäsur für die Gedenkkultur der Bundesrepublik bedeuten wird
■ Die Berliner "Gedenkbibliothek", die eigentlich zuständig ist für die Aufarbeitung von deutscher Vergangenheit, hat "Aufarbeitungsprobleme" - sie machte ausgerechnet eine ehemalige KZ-Aufseherin zum...
■ KZ-Aufseherin Pietzner erhielt 550 Mark Entschädigung pro Haftmonat, 400 Mark mehr als die Insassen. Wie wurde der Fall gemacht? Und was wußte Kinkel?
■ Der Boden im Landkreis Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern ist verseucht von einer Giftmülldeponie und einer ehemaligen Munitionsfabrik. Wie soll mit den Altlasten umgegangen werden, wo alle beteuern..