AUSSTELLUNG Das Gerhard-Marcks-Haus zeigt mit den „Moorsoldaten“ des Bildhauers Stefan Hempen eine intensive Auseinandersetzung mit den Emsland-Lagern der Nazis
GEDENKEN Bis Ende April erinnert eine „Woche des Gedenkens“ in Bergedorf an die nationalsozialistische Vergangenheit und macht aktuelle Debatten zum Thema
KUNST Im Bremer Dom ist eine Ausstellung zu Werk und Leben des Oldenburger Künstlers Max Herrmann zu sehen. Die Jahre zwischen 33 und 45 sind darin eine Leerstelle
KULTURFESTIVAL Türkische, deutsch-türkische und türkisch-deutsche Kultur findet sich in Altona schon seit 50 Jahren in allen Facetten. Bei der 13. Altonale präsentiert sich die Türkei in den nächsten Wochen als Partnerland
Antifaschistische Perspektiven und „Lider fars Lebn“. Mit zwei Veranstaltungen wird in Hamburg heute der Opfer der Novemberpogrome von 1938 gedacht. Im hamburgmuseum gibt es eine Sonderführung
Sammelbecken oder Integrationswunder? Bei ihrer Gründung vor 60 Jahren erhielt Hamburgs spätere CDU merklichen Zulauf von Nazis, „Stahlhelmern“ und Deutschnationalen
Die Anderen: Ein neues Buch über Widerstand und Verfolgung im preußischen Harburg und Wilhelmsburg setzt den Opfern des Nazi-Terrors ein würdiges Denkmal
Vor 70 Jahren: Die Machtergreifung der Nazis im Spiegel der Hamburger Presse – Letzter Teil: Am 5. März 1933 übernehmen die Nationalsozialisten auch in Hamburg die Macht. Und vom Rathaus flattert „das rote Tuch der deutschen Revolution“
Nordelbische Kirchenkreise untersuchen die eigene Rolle im Nationalsozialismus. Synode in Altona bekennt sich zur Mitschuld, „Initiative Gedenken“ in Harburg
Vor 70 Jahren wurde der Hamburger Hitler-Gegner Etkar André von den Nazis hingerichtet. Sein „Verbrechen“: Er war kommunistischer Funktionär ■ Von Bernhard Röhl