■ Ausstellung "Juden im Widerstand" zeigt die Gratwanderung zwischen Überlebenskampf und politischer Aktion / Neben der Gruppe Herbert Baum kämpfen Menschen, von denen kein Geschichtsbuch erzählt
■ Hunderttausende erinnerten auf zwei Demonstrationszügen und einer Lichterspur an die Machtübergabe an Hitler vor sechzig Jahren / Selbstdarstellung kommunistischer Splittergruppen
■ Brandenburgische KZ-Gedenkstätten werden künftig als Stiftung geführt / Sicherung und Sanierung der vernachlässigten Bausubstanz größtes Problem / Nutzung des Frauen-Kzs Ravensbrück noch unklar
■ In Alt-Rehses „Führerschule“ trimmten die Nazis Deutschlands Ärzte auf Euthanasie und Rassenhaß. Heute sucht das 300-Seelen-Dorf in Mecklenburg ein neues Gesicht – und hofft auf „sanften Tourismus“.
■ Das Internationale Kulturfestival der Sinti und Roma dauert bis zum 11. Oktober/ Teilnehmer auch aus Pakistan, der Türkei und Ägypten/ Zwei Jahre Vorbereitung
■ Bis zum Januar 1992 will eine brandenburgische Expertenkommission einen Endbericht über die Umgestaltung der Gedenkstätten — Sachsenhausen, Ravensbrück und Brandenburg — vorlegen