■ In Ostberlin wurden sechzig Straßen umbenannt, doch im Westteil, wo es von Kriegstreibern und Imperialisten wimmelt, heißt es weiterhin: Sackgasse - keine Wendemöglichkeit
Im Anne Frank Huis in Amsterdam wird die rassistische Vergangenheit, der Holocaust aufgearbeitet und die Parallele zur europäischen Gegenwart gezogen. Ein Ausstellungsbesuch ■ Von Jeannette Goddar
Im ehemaligen Bendlerblock erhält Bundesverteidigungsministerium im September Büros / Zentrale des militärischen Widerstandes in der NS-Zeit / Gedenkstätte wird nicht angetastet ■ Von Severin Weiland
■ Deutsch-russische Begegnung der anderen Art: Historiker gestalten das Museum der Kapitulation in Karlshorst um / Eröffnung zum 50. Jahrestag des Kriegsendes
Im Rahmen der Ausstellung „Juden im Widerstand“ berichteten zum ersten Mal Mitglieder der Jugendorganisation Chug Chaluzi über ihr Überleben / Der Abend endete im Mißklang ■ Von Anita Kugler
■ Die Gedenkstätte KZ Theresienstadt als Station im Staffellauf des olympischen Feuers/ Interview mit Andreas Nachama, Generalsekretär der Jüdischen Gemeinde
■ Am 12. Februar 1943 starb die französische Widerstandskämpferin France Serazin in der Todeszelle des Hamburger Untersuchungsgefängnisses / Mit ihrer Deportation von Paris nach Deutschland..
Gesichter der Großstadt: Der 67jährige Fred Gerstle warnte mit einer ungewöhnlichen Todesanzeige vor neuem Antisemitismus/ Jüdischer Vater wurde von den Nazis in den Tod getrieben ■ Von Severin Weiland