■ Der womöglich bremischste aller Autoren wird wiederentdeckt: Friedo Lampe, von den Nazis als „unzüchtig“ verboten, vom prüden Nachkriegsdeutschland verschwiegen/ Ausstellung im Bremer Staatsarchiv
1923 begann die Berliner Hörfunkgeschichte in den Vox-Studios an der Potsdamer Straße / „Brauner Rundfunk“ an der Masurenallee / Den „Frontstadtfunk“ haben die privaten Sender abgelöst / Eine Revue der Radio-Days ■ von Rolf Lautenschläger
Heute kommen die deutschen Urlauber familienförmig und mit Rad auf Hollands größte Insel, Texel. In den vierziger Jahren vergnügten sich hier deutsche Landser „am liebsten ohne Badehose“ im Meer. Ein Rückblick ■ von Johannes Winter
■ Hat die jüdische Gemeinde Addas Jisroel ein Recht darauf, als Körperschaft anerkannt zu werden? / Senat will heute über eine Berufung im Rechtsstreit entscheiden / Interview mit dem Verwaltungsjuristen...
Bausenator Nagel stellt Dokumentation zu Mahnmalen vor / Wettbewerb zum Holocaust-Mahnmal wird im Frühjahr entschieden / Steit um Standort für Sinti-und-Roma-Denkmal ■ Von Rolf Lautenschläger
Bunkeranlagen, Verkehrsschächte, Verbindungstunnel, Brauereikeller: Die unterirdischen Anlagen in Berlin sind vielerorts dem Vergessen anheimgefallen / Zwei Tunnelforscher wollen den Untergrund wieder ins Gedächtnis rufen ■ Von Uwe Rada
■ In einem Bunker unter dem ehemaligen Wilhelmplatz: Durchgang zum „Bahnhof Kaiserhof“ und Hinweise gegen „Feuersturm“ / Forscher wollen Mythen knacken
■ Senatsbaudirektor Hans Stimmann: Mit Kleinteiligkeit und Nutzungsmischung die Profitinteressen der Investoren ausbremsen / Beharren auf den traditionellen Stadtgrundriß als „Zwangsjacke“ moderner Architektur
Teach-in zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas: Eine Mischung aus Betriebswirtschaftsseminar und großer Unsicherheit / Ignatz Bubis will kein Denkmal, sondern bevorzugt Gedenkstätte ■ Von Thorsten Schmitz