■ Die Berlinerin Dorothee Fliess wurde 1942 gemeinsam mit 13 anderen jüdischen Bürgern von Abwehroffizieren aus dem Nazistaat gerettet / "Unternehmen Sieben"
■ 140 Straßen wurden seit der Wende umbenannt - davon nur zwei im Westteil: Eine Elegie auf die Unbeständigkeit des Ruhms in der wiedervereinigten Hauptstadt
■ Vor 60 Jahren wurde die Erfolgsschriftstellerin Else Ury nach Auschwitz deportiert / Neues Buch über die Konservative, die erst von den Nazis zur Jüdin gemacht wurde
■ Eine der beeindruckendsten Frauen von Berlin: Bé Ruys, Pfarrerin der niederländischen ökumenischen Gemeinde/ In der Nazizeit rettete sie Juden, heute Flüchtlinge/ Im Hendrik-Kraemer-Haus treffen sich Nord und Süd, Ost und West