Der Katalog „Exil. Erfahrung und Zeugnis“ zeigt, begleitend zur Dauerausstellung in Frankfurt am Main, eindrückliche Schicksale von Menschen, die vor den Nationalsozialisten flüchten mussten
Der Gropius Bau in Berlin zeigt von den Nationalsozialisten als „entartet“ diffamierte Werke aus dem spektakulären „Schwabinger Kunstfund“ von Hildebrand Gurlitt. Der Spagat zwischen Geschichts- und Kunstvermittlung gelingt
Arisierung, Raub, Entrechtung – Frankfurter Museen erforschen den Erwerbshintergrund von Objekten ihrer Sammlungen und präsentieren sie in einer Serie von Ausstellungen
Provenienz Die systematische Erforschung vieler Museumsbestände begann spät. In Berlin wurden neue Erkenntnisse zu einer Sammlung präsentiert, die 1945 den Anstoß zum demokratischen Neuanfang in den Museen gab
Wie stark kollaborierte die Ägyptologie im Dritten Reich mit den Nazis? Eine Untersuchung, die den Wissenschaftler Hermann Grapow entlasten will, überzeugt nicht.