Claus Peter Volkmann alias Peter Grubbe war kein kleines Licht im besetzten Polen. Dokumente aus polnischen Archiven beweisen: Er lügt ■ Von Jürgen Voges
Treffen einen Nerv: Die Tagebücher des Romanisten Victor Klemperer aus den Jahren 1933–1945 wurden eine Woche lang in den Münchener Kammerspielen gelesen. Insgesamt 10.000 Leute kamen ■ Von Thomas Pampuch
Die etwas andere Kunstrückführung: Wie das erste Stück sogenannter „Beutekunst“, ein Jugendbildnis von Hans von Mares, aus der Ukraine zurück nach Bremen kam – ganz ohne Pomp und hochrangig besetzte Kommissionen ■ Von Thomas Wolff
■ War es wirklich das richtige Stück am richtigen Ort zur richtigen Zeit? Hanan Snir inszenierte den „Kaufmann von Venedig“ im Deutschen Nationaltheater Weimar
■ Ist das Berliner Holocaust-Denkmal nichts als Materialschlacht? Ein Gespräch mit Renata Stih und Frieder Schnock, die eine Buslinie zum Gedenken vorschlagen
„Alles fließt – Hommage à Dinah Gottlieb“: Eine Ausstellung mit Bildern des jüdischen Malers Youval Yariv im Düsseldorfer Kunstpalast erinnert an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 50 Jahren ■ Von Volker Dittrich
■ Fast zwanzig Jahre dauerte es, bis 1963 im Frankfurter Auschwitz-Prozeß die Täter vor Gericht standen. Stefan Baretzki war einer von ihnen. Seine Zeit in Auschwitz war die einzige seines Lebens, in der er anderen...