Nazis mit Sex-Appeal im Dokumentarfilm und anderswo. Wer lebt im Cyberspace, die oder wir? Ein verliebtes Riefenstahl-Portrait, jetzt frisch im Programmkino, ergänzt die Jubelparade von 1993 ■ Von Mariam Niroumand
Die „Amerikanisierung des Holocaust“ hat mit einem „Shoah-Business“ herzlich wenig zu tun, auch wenn das die hierzulande gemütlichste Annahme ist. Die Geschichte soll neu erzählt werden ■ Von Mariam Niroumand
Der Warschauer Ghettoaufstand ist ein umstrittenes Ereignis im modernen jüdischen Selbstverständnis: die Frage nach der Bedeutung und Möglichkeit bewaffneten Widerstandes wird immer wieder neu gestellt ■ Von Dan Diner
Hundert Jahre Arbeitersport in Deutschland/ Wohlgesetzte Worte zum Geburtstag einer „sozialgeschichtlichen Fossilie“ ■ Aus Leipzig Jan Motte und Oliver Doetzer
Wer mit den Moden durch die Achtziger ging, wird sicher noch ein paar Naziklamotten im Schrank haben. Bloß ist das heute nicht mehr so lustig. Die Party ist vorbei, reden wir über sie! ■ Von Bodo Morshäuser