Der 8. Mai in der deutschen Nachkriegsgeschichte: Ob an diesem Tag gefeiert wurde, war zonenabhängig, denn der Kalte Krieg war immer dabei ■ Von Klaus Hillenbrand
Die mißglückte Flucht der Wehrmachtsdeserteure Konrad H. und Georg J. und das Todesurteil des Freiburger Sondergerichts. Ein Protokoll von ■ Michael P. Hensle
■ Bergen-Belsen war als „Aufenthaltslager“ konzipiert / In Extrabaracken wurden Menschen als „Geiseln“ zum Austausch gegen internierte Deutsche gehalten
Am 15.4.1945 wurde das KZ Bergen-Belsen befreit. Drei Monate zuvor durften 301 jüdische Insassen in einer geheimen Austauschaktion zwischen Alliierten und Nazis das Lager verlassen, darunter die Familie des Autors ■ Von Werner Hasenberg
Rainer Zitelmann, einer der Wortführer der Neuen Rechten, bekämpft eine linke Hegemonie, von der er Deutschland seit 68 beherrscht sieht, und bedient sich dabei der Mittel dieser Linken. Eine Betrachtung der neurechten Ideologie von ■ Bernd Rabehl
■ Thema "Anthroposophie und Nationalsozialismus" wurde von Anthroposophen weitgehend totgeschwiegen / Arfst Wagner, Mitarbeiter der anthroposophischen "Flensburger Hefte", hat sich an die...
Um auch nur die geringste Chance eines Überlebens zu haben, mußten jüdische Kinder im KZ zu Erwachsenen werden / Erinnerung und Schreiben am Beispiel einiger, hauptsächlich weiblicher Autobiographien ■ Von Mona Körte
Deutsche Juden im Südafrika der Apartheid und des Rassismus / Von Fürth nach Johannesburg – die Autobiographie von Ruth Weiss, bekannte Afrika-Journalistin ■ Von Andrea Seibel
Am 1. Dezember trat die Strafrechtsverschärfung zur „Auschwitz-Lüge“ in Kraft. Diese Verknüpfung von Geschichtspolitik und Gewaltmonopol ist ein Armutszeugnis für die Demokratie ■ Von Horst Meier
Eine Gruppe um den Ex-Generalbundesanwalt von Stahl will die FDP rechts von der CDU positionieren / Der Kreis der Befürworter reicht über den rechten Rand der FDP hinaus ■ Von Bernd Siegler