Die Zahl der Coronaneuinfektionen nimmt derzeit deutlich ab, auch die der Todesfälle sinkt erstmals. Politik und Wissenschaft halten eine Lockdown-Verschärfung dennoch für nötig
„Du bist wohl nicht ganz geimpft!“ Das war mal eine scherzhafte Kritik, in Coronazeiten sorgt die Impfung für Debatten über Privilegien. Und immer wieder werden Gefährdete vergessen
war eines der drei heißesten Jahre seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen Mitte des 19. Jahrhunderts. Laut Weltwetterorganisation (WMO) wären beinahe alle bisherigen Rekorde gebrochen worden. Nur Wetterphänomen La Niña sorgte Ende 2020 für Abkühlung.
Prozent aller 2020 in Deutschland neu zugelassenen Personenkraftwagen haben einen elektrischen Antrieb. Ihre Zahl nahm im Vergleich zum Vorjahr um 206 Prozent zu. Der Automarkt insgesamt dagegen schrumpfte im Jahr der Coronapandemie um gut 19 Prozent. argumente 10
Führende US-Demokrat*innen fordern, Trump jetzt des Amtes zu entheben. Der Noch-Präsident gibt sich erstmals konziliant, wohl auch aus Angst vor Strafverfolgung wegen seiner Rolle beim Sturm aufs Kapitol am Mittwoch. Mehrere Kabinettsmitglieder treten zurück
Am 5. Januar werden Kanzlerin und Ministerpräsident*innen wieder über die Coronabeschränkungen beraten. Einzelne Regierungschefs rechnen schon jetzt mit einer Verlängerung der Maßnahmen