FRAUENFILMGESCHICHTE Eine Reihe im Regenbogenkino zeigt, wie Filmemacherinnen von Ula Stöckl bis Evelyn Schmidt sich vom männlich dominierten Blick des Kinos in BRD und DDR befreiten
SUBTROPEN Unten am Meer: 19 Grad, die Sonne scheint. Oben auf dem Berg: Zwölf Grad, der Schnee schmilzt. Athleten schimpfen, Rennen müssen verlegt werden. Durfte man die Winterspiele überhaupt nach Sotschi vergeben?
RETROSPEKTIVE Ken Loach setzt Maßstäbe für das politische Kino der Gegenwart. Auf der Berlinale erhält er jetzt einen Goldenen Ehrenbären, das Lichtblick-Kino widmet ihm eine Reihe
FILM UND GESCHICHTE Der Künstler Clemens von Wedemeyer beschreibt in seiner filmischen Installation „Muster“ die wechselhafte Historie des ehemaligen Klosters Breitenau
PROTEST Eine der radikalsten Regie-Existenzen im internationalen Kino: Svetlana Baskovas „neo-sowjetischer“ Film „Für Marx …“ erzählt von der allgegenwärtigen Ohnmacht im heutigen Russland
Wenn sie frei sein wolle, müsse sie in die Berge gehen, riet die Mutter Zelal. Die Frauenarmee der PKK bietet jungen Kurdinnen oftmals Schutz vor der Zwangsheirat.
Gerd Leipold lebte als Chef von Greenpeace in der ganzen Welt. Jetzt ist er 62 und in sein oberschwäbisches Heimatdorf Rot an der Rot zurückgekehrt, aus dem er einst floh, weil es ein „katholisches Nordkorea“ war
MUSIKFILM Deutsche Erstaufführung: Das Kino in der Brotfabrik zeigt die zweifache Elegie „Empires Of Tin – Vic Chesnutt in Wien“ des vom Punk-Ethos befeuerten Regisseurs Jem Cohen
Vor sechs Monaten brannten im Stockholmer Vorort Tensta Autos und Häuser. Nun ist es dort, in der ersten Anlaufstelle für Einwanderer, wieder ruhig – scheinbar.