TRADITION Die Schützen sind einmal als demokratische Opposition angetreten. Doch dann folgte in vielen Vereinen der Pakt mit den Nazis. Aufgearbeitet wurde das bisher wenig
SCHÜLERLEBEN Susan Seddiq-Zai hat ihr Abitur 2010 in Hamburg gemacht – und gehörte damit zum ersten G 8-Jahrgang und konnte vergleichen: Ihr Abitur machte sie mit den G 9-Schülern, die ein Jahr mehr Zeit hatten
Im Mai eröffnet die Landesausstellung zur Personalunion, als Hannovers Welfen-Herrscher auch England regierten. Die Werbemaschinerie für das Spektakel läuft auf Hochtouren.
Erst vor drei Jahren entschädigte der Hamburger Senat die Erben für das 1937 von den Nazis enteignete klassizistische Budge-Palais, in dem bereits seit 1956 die Musikhochschule residiert.
UNTERWEGS Ein Drittel der Asylsuchenden in Berlin ist weiblich. Viele haben ihre Kinder bei sich. Manche sind sexuellen Übergriffen ausgesetzt. Zum Frauentag hat die taz einige von ihnen getroffen
STADTBILD Im Wedding tragen über ein Dutzend Straßen die Namen afrikanischer Staaten. Was wie eine Ehrung aussieht, ist eine Huldigung deutscher Kolonialzeit – und skrupelloser Besiedler. Ein Rundgang durchs Viertel
SUCHT Heroin ist Teufelszeug. Klar. Heroin gibt’s jetzt vom Arzt. Alles klar? Ja: Für manche Abhängige ist eine kontrollierte, medizinisch betreute Nutzung die Rettung
SCHÜLER-REVOLTE Die Bremer Straßenbahn-Proteste vom Januar 1968 waren ein wichtiger Schritt für die Politisierung der Schülerschaft. Sie eskalierten zu Straßenkämpfen mit der Polizei, doch sie waren am Ende erfolgreich: Der Senat nahm die angekündigte Fahrpreis-Erhöhung zurück.
LEBEN Wohnungslosigkeit wird noch immer als Männerphänomen wahrgenommen. Für betroffene Frauen gibt es nur wenige Anlaufstationen – etwa das neue Obdachlosenwohnheim in Neukölln und die Notübernachtung in Mitte. Ein Besuch
Wenn Politiker in der kommenden Woche wieder lobende Worte für "bürgerliches Engagement" finden, wird vielen Linken unbehaglich zumute. Ist es nicht der Sozialstaat, der diese Aufgaben übernehmen müsste?
MAUERFALL Oberstleutnant Harald Jäger hatte in der Nacht des 9. November 1989 Dienst am Grenzübergang Bornholmer Straße. Er war es, der den Weg frei gab für DDR-Bürger in den Westen: „Kontrollen einstellen, Schlagbaum auf und alle raus!“ Nun wird ein Kinofilm über Jägers einsame Entscheidung gedreht. Ein Gespräch über eine Nacht, die die Welt veränderte