Landparty zum Tanztheater: Im Rahmen des Tanztage-Festivals läuft das Stück „Ghost Letters III – Fest des Salzes“ des Choreografen Florian Bilbao. Die geneigten Besucher sollten sich auf eine Bustour mit Überraschungen einstellen
Gelber Stern und Kinderladen, heißer Herbst und armer Adel: In „Café Dutschke“ des Theaters Lubricat lässt der Regisseur Dirk Cieslak vier Kriegskinder und Achtundsechziger auf vier junge Schauspieler treffen und den Dialog der Generationen versuchen
Zwischendurch mal was anderes für die vorweihnachtliche Regression in den Zeichentrickfilm: Die Kurzfilmagentur präsentiert am Wochenende im Metropolis ihr „Halbzeit“-Programm
Den Flügel entblößen, die Trompete verlängern: Andrea Neumann und Sabine Ercklentz werden im Ballhaus Naunynstraße jedem Sounddesigner den Neid ins Gesicht treiben
Die Krise des Buchhandels hat auch in Berlin heftig zugeschlagen. Nur das Kulturhaus Dussmann scheint mit seiner Strategie erfolgreich gegenzuhalten. Ein Gespräch mit der Geschäftsführerin Martina Tittel und der Pressesprecherin Barbara Hüppe
East meets West. Chinesische Maltechnik begegnet dem kapitalistischen Realismus: Chen Yun Wang in der Galerie „Art & Henle“, die anders als ihr Galerist Stefan Henle gelegentlich konzeptuell träumt, kein Kunstsupermarkt ist
Heute lockt die Clubnacht in Lokale, die gepflegtes Abhängen ohne miefige Spießigkeit garantieren. Doch gibt es ein Clubsterben? Die Analyse eines Kulturwissenschaftlers und notorischen Clubgründers
„Wenn jeder Mensch ein Lesegerät ist, bin ich vielleicht ne Romanfigur“: Bonz ist eine seltsame Mischung aus Kunst und Mensch. Jetzt hat er eine neue Kneipe, den „Blauen Engel“, aufgemacht, für die er in seinen dramatischen „Bonzletters“ wirbt
Nur ein Faun in kurzen Hosen: Nachdem sein Vertrag zum Ende 2002 gekündigt wurde, hat Johann Kresnik mit „Picasso“ sein letztes und schwächstes Tanztheaterstück an der Volksbühne inszeniert
Mitmachen oder das System ficken? Für Valerie Trebeljahr macht Popmusik nur Sinn, wenn man mit ihr auch poltische Inhalte transportieren kann. Heute abend spielt sie mit ihrer Band Lali Puna im Rahmen des Bärenmarke-Festivals in der Volksbühne
Formstrenge, Flauschigkeit: Zuerst hat sie Stoffe geschaffen, heute arbeitet sie mit ihrem Label an den Gesetzmäßigkeiten von Strick. Dass Berlin nicht gerade eine Modestadt ist, kommt ihr entgegen. Ein Porträt der Modemacherin Stephanie Schenck
Wo früher das Vieh und auch Soldaten getrieben wurden, lassen sich heute Radler treiben. Der historisch rekonstruierte Ochsenweg – das ist Schleswig-Holstein auf die romantische Tour