Wer zu Hause einen Christbaum aufstellen will, der umweltschonend hochgepäppelt wurde, muss beim Einkauf auf Ökosiegel und Herkunft schauen. Oder im Berliner Naturland-Wald selbst die Kettensäge anlegen – unter Anleitung, versteht sich
Thomas Bröcker und Claudia Schernus ernten in Brandenburg längst vergessene Apfelsorten. Die können am Sortengartentag begutachtet werden. Auch in der Schöneberger „Apfelgalerie“ werden die seltenen Sorten der Apfelafficionados feilgeboten
Wechselvolle Geschichte, neue Luxusmeilen, schwimmende Restaurants und einkaufen beim Direktvermarkter: Ternopil, Lwiw und Kiew – eine Reise in drei ukrainische Städte
1.435 Kilometer und 38 Stunden sind es es von Istanbul in den Osten nach Kars. Eine Fahrt mit dem türkischen „Orient-Express“, dem die Straße schon längst den Rang abgelaufen hat
Als „rote Riesenkrake“ hat man sie beschimpft und manche wurden niemals müde, „Schluss mit dem roten Spuk“ zu fordern. Heute gewinnt die Bremer Uni Exzellenzwettbewerbe. Ein Gespräch mit dem Leiter des Universitätsarchivs, Till Schelz-Brandenburg, über Reformen und Residuen an der einst strikt kritischer Wissenschaft verpflichteten Hochschule
Beim Trüffelkochkurs gibt es fünf Tage lang Trüffel satt. Vom Rührei mit Trüffeln über Pasta mit Trüffeln bis hin zur Mousse au Chocolat. In Richerenches findet jeden Samstag zwischen November und März der berühmteste Trüffelmarkt Frankreichs statt
In Neapel, der Stadt am Golf, gibt es einen der größten Märkte für gebrauchte Kleider in ganz Italien. Den „Mercato delle cose usate“ im Viertel Ercolanum. In dieser historischen Ausgrabungsstätte am Fuß des Vesuv gibt es eine minutiöse Archäologie von Kleidungstypen und -stilen
Schon unter Stalin, spätestens mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion, verkam die quirlige Metropole Odessa zu einem öden Provinzzentrum. Vieles liegt noch im Argen, aber die Stadt mit der unwiderstehlichen Mischung aus Ost-Charme und mediterranem Flair gewinnt wieder an Bedeutung