Thüringen ist reich an Schlössern und Residenzen. Diese Zentren klassischer Musik und Literatur, enzyklopädischer Wissenschaft und innovativer Malerei beeinflussten ganz Deutschland.
NAGEL-NACHFOLGER Nur kurz hat die Bremer SPD nach einem Nachfolger für den zurückgetretenen Wirtschaftssenator Ralf Nagel gesucht: Der Abgeordnete Martin Günthner, 34, soll es werden
Die Panke ist wie die Bièvre in Paris ein vergessener Fluss. Ausgerechnet hier will der Senat die Brüsseler Wasserrahmenrichtlinie erfüllen. Ab diesem Jahr wird die Panke, Berlins drittgrößter Fluss, wieder naturnah.
Für seine Studie "Väter und Erziehungszeiten" befragte der Politikwissenschaftler Patrick Ehnis Väter und Betriebe zu Elternzeit, Elterngeld und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
STEUERNDER STAAT Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger erklärt in seinem Buch „Ist der Markt noch zu retten?“, warum Ludwig Erhards alte Maxime die richtige Antwort auf die Weltwirtschaftskrise ist
HAUSHALTSPLÄNE „Verfassungswidrig“ und „der Ruin kommunalen Selbstverwaltung“: In Niedersachsen steht der Nachtragshaushalt von Schwarz-Gelb unter schwerem Beschuss von Opposition und Rechnungshof
WIR SIND HELDEN In der Demokratie ist das Heroische nur den Helden des Alltags erlaubt. Darf’s ein bisschen mehr Heroen geben?, fragt die Zeitschrift „Merkur“
HSH NORDBANK Hamburg und Schleswig-Holstein sollen bei der Kapitalerhöhung für die Nordbank schlecht verhandelt haben. Landesregierungen berufen sich auf die Neutralität der Gutachter
PROBLEMPARTEI Swantje Hartmann war die große Hoffnung der Niedersachsen-SPD. Nach 19 Jahren Mitgliedschaft hat die 36-Jährige ihr Parteibuch abgegeben. Das nutzt ihrer Gesundheit. Und schadet dem Landesvorsitzenden Garrelt Duin. Die Betrachtung einer Partei, die sich vom Solidaritätsprinzip verabschiedet
Für die Berliner Kandidatinnen von Linkspartei und FDP zählt Sonntag jede Stimme: Sie stehen auf unsicheren Listenplätzen. Für alle anderen geht es ums Prestige.
Der Nacken ist verspannt, der Rücken schmerzt – viele Menschen plagen solche Beschwerden. Oft sind falsche Körperhaltungen schuld daran. Rolfing macht Belastungen bewusst und hilft, sie auszugleichen. Dazu lockern Rolfer das tiefe Bindegewebe