Nikola H. war acht, als ihre US-amerikanische Mutter mit ihr in die Vereinigten Staaten zog – gegen den Willen des Vaters. Ihre Geschichte ist kein Einzelfall: 2023 wurden Hunderte Kinder ins Ausland entführt. Es kann Jahre dauern, bis sie zurückkommen
Wahlurnen symbolisieren den Kern der Demokratie, aber sehen aus wie Mülltonnen. Ein Projekt sucht Vorschläge für neue Designs und Ideen, wie sich das Wählen weiterentwickeln ließe
Im Spielfilm „Gotteskinder“ zeigt Frauke Lodders die Innensicht einer streng evangelikal lebenden Familie und Jugendliche im Spannungsfeld von Religion und moderner Welt
Ein erwachsener Mann hat in der Berliner Antifa in den 90er Jahren dutzende Jungen sexuell missbraucht. Jetzt tun sich Betroffene zusammen, damit sich das nicht wiederholt
In der Oldenburger Innenstadt eröffnet am Samstag das „Unterwasserkino“. Was das ist und was dort gezeigt wird, erklärt der Initiator und Künstler Geraint Rhys Whittaker
Eher Reiseführer als Dokumentation:In „Almar –Der Ruf des Jakobsweges“ stellt der Hannoveraner Sascha Günther seine Pilgerreise nach Santiago de Compostela nach
Das samische Kino macht auf Festivals zunehmend von sich Reden. Das International Film Festival Braunschweig greift den Trend in einer Sonderreihe auf.