POLITISCHE WEIHNACHT Wie Weihnachten und Propaganda zusammenpassen zeigt die Kölner Ausstellung „Von wegen Heilige Nacht!“. Eine private Sammlung lieferte den Anstoß
Krimi Hauptdarstellerin Hannelore Hoger und Regisseur Max Färberböck über den Neuanfang von „Bella Block“ als Pensionärin, die Freuden eines Lebens ohne Mord und Totschlag – und Karl Marx: „Vorsehung“, Sa., 20.15 Uhr, ZDF
MELODRAMEN AUS MANILA Gestern ging das Wiener Filmfestival Viennale zu Ende. Besonders sehenswert war ein Filmprogramm zu Ehren des philippinischen Regisseurs Lino Brocka
In Großbritannien versuchte die Ölfirma Trafigura einen Skandal per Presserecht zu vertuschen. Jetzt greift das Parlament ein; auch der Guardian mobilisiert.
COMIC In „Blotch – Der König von Paris“ erzählt Blutch, also Christian Hincker, eine Geschichte aus dem Pariser Kunst- und Intellektuellenmilieu von 1936. Dort sieht sich der wahre Geist Frankreichs umweht von Intrigen und Machtspielen, von Kubisten und Bolschewisten – und zu allem Überfluss von Friedensmahnern
PORTRÄT Hochkultur und „Ladykracher“ – die Bandbreite des Schauspielers Charly Hübner ist enorm: „Über den Tod hinaus (20.15 Uhr) und „Im Schwitzkasten“ (0.20 Uhr, beide ZDF)
1989 Sie aßen Bockwurst und konferierten bis in die Nacht. Schon vor dem 9. November arbeiteten Westberliner Beamte daran, dass die Öffnung der Grenze nicht ins Chaos führt. Sogar die Ostkollegen bekamen Tipps
PLAYLIST Ist die Krise tanzbar? Kann man sie singen? Eine kommentierte Hitparade zu Pop und Kapitalismus. Mit PeterLicht, Heaven 17, Abba, Bob Dylan und Lady Gaga
Harald Schmidt hält Hof und präsentiert sein neues Late-Night-Konzept, das ohne viel Neues auskommt. Zumindest die zwei dunklen Flachwitzjahre scheinen vorbei zu sein.
Das ZDF betrachtet die "Neue braune Welle" und lässt vorher keinen darüberschauen - aus Angst vor einstweiligen Verfügungen. Dass es die Doku aber erst 0.35 Uhr sendet, ist peinlich.
Cem Yildiz lässt sich für Sex bezahlen, seit er siebzehn ist. Jetzt hat er ein Buch geschrieben. Ein Interview über den Unterschied von Freiern und Klienten und warum Yildiz sich abgewöhnt hat, zu helfen.
Junger Film im Zweiten. Mit "Selbstgespräche" eröffnet das ZDF die Reihe "Gefühlsecht". Eine Lust an der Grenzüberschreitung verbindet die Filme - und die sehr späten Sendeplätze.