Zum 60. Jahrestag des Kriegsendes legten Bewohner in der Region Kränze nieder und hielten Mahnwachen. In Düsseldorf wurde das Gedenken vom Marathon verdrängt
Die Verfassung der Europäischen Union ist fast 500 Seiten dick. Es ist mühselig, sie zu lesen. Aber notwendig. Die Verfassung entscheidet über die Zukunft unseres Kontinents. Und doch kennt sie in Deutschland kaum jemand. Am 12. Mai stimmt der Deutsche Bundestag über sie ab. Die taz präsentiert Auszüge – und eine Orientierungshilfe SEITE 3 und 4
Für einen Aktionstag zum Thema Armut treffen sich heute in der Landeshauptstadt unterschiedliche Verbände. JedeR solle am gesellschaftlichen Reichtum teilhaben
Der parteilose Georg Quander wird neuer Kulturdezernent. Der Ex-Intendant der Berliner Staatsoper hat hoch gepokert – und mehr Geld für den Kulturetat bekommen. Gewählt wird er am Donnerstag
Vor 25 Jahren wurde das Stollwerck besetzt. 47 Tage lang träumten Linke, Punker, Obdachlose und Junkies den Traum von einem besseren Leben. Jetzt erinnert eine Ausstellung an die bewegte Zeit
Freitagnacht erstach ein 34-Jähriger in Schwerte einen Gleichaltrigen. Kurz zuvor schrie er „Heil Hitler“. Die Staatsanwaltschaft sieht aber keinen politischen Hintergrund
In Köln soll noch im April eine Feinstaub-Messstation aufgestellt werden: am Hohenstaufenring. Außerdem ist geplant, bis zum Sommer einen verkehrsbezogenen Luftreinhalteplan zu erarbeiten
Händler und Investoren der neuen Shopping-Meile Köln Arcaden in Kalk freuen sich über gute Verkäufe. Derweil leidet der eingesessene Einzelhandel in der Nachbarschaft. Aber eine Pleite des Einkaufzentrums wünscht sich auch keiner herbei