TAZ-KONGRESS Wiedervorlage im nächsten Jahr? SPD, Grüne und Linke sind sich einig: Eine rot-rot-grüne Koalition ist eine Option für die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Damit wäre schon mal ein Viertel der Republik links regiert – „und NRW war oft Vorreiter für den Bund“ (Bärbel Höhn).
Einen Amoklauf wie in Erfurt sollte es nie wieder geben - und jetzt ist es doch geschehen. Schulen müssen einfach besser geschützt werden, ob mit Lehrertraining oder Zugangskontrollen.
Berlusconi und die katholische Kirche wollen einen Sterbehilfe-Fall mit einem Eilgesetz verhindern - nur um ihre Macht und ihren Absolutheitsanspruch zu demonstrieren.
Vier SPD-Abgeordnete verweigern ihrer Chefin Andrea Ypsilanti die Stimme. Damit ist der Versuch einer rot-grünen Minderheitsregierung in Hessen gescheitert. Roland Koch (CDU) bleibt Ministerpräsident SEITE 2, 3, 12, 17
So viel Geld setzt die Bundesregierung ein, um das Finanzsystem zu retten. Davon wird nicht alles verschwinden. Dennoch: Was könnte man mit 500.000.000.000 Euro noch so alles anfangen?
Huber und Beckstein präsentieren sich nach der Absturz-Wahl ratlos - stellt sie doch das Selbstverständnis der CSU in Frage. Doch die Partei wird sich an solche Niederlagen gewöhnen müssen.
Für die westliche Linke war der Gulag ein beschwiegener Ort - bis Solschenizyn darüber schrieb. Im heutigen Russland ist die Erinnerung wieder begraben.
Egal, wer das Spiel Deutschland gegen Türkei gewinnt – die Türken und die Deutschen sind längst zusammengewachsen. Alles zum Halbfinal-Duell in der EM-taz SEITE 17 BIS 20
60 Prozent der Deutschen schauen sich mindestens einmal pro Jahr den ARD-Krimi „Tatort“ an. An diesem Sonntag läuft die 700. Folge. Der „Tatort“ steht für solides, seriöses Fernsehhandwerk. Er kann heute zwar keine großen Debatten mehr auslösen – aber doch zumindest Proteste. Das zeigt, dass er als Fiktion ernst genommen wird. Vor allem ist er schichten-, alters-, bildungs- und einkommensübergreifend Teil der deutschen Sonntagskultur. Nicht „Wetten, dass . . ?“, sondern der „Tatort“ ist das letzte Lagerfeuer, an dem sich die Fernsehnation wärmt und unterhält. Was immer man davon halten mag, eines ist sicher: Falls es noch einmal eine Revolution in Deutschland geben sollte – am Sonntagabend um 20.15 Uhr wird sie nicht stattfinden. SEITE 2, 5, 7, 8, 10, 14, 15, 17, 23, 24