GUTTENBERG Mehr als 17.000 Wissenschaftler protestieren gegen den nachsichtigen Umgang der Kanzlerin mit ihrem Minister. Doch Merkel vertraut weiter Guttenberg
Merkel, Seehofer und Co. können versuchen, die Guttenberg-Affäre auszusitzen. Denn Wissenschaftler haben keine Waffen. Doch dann verlören die Regierenden ihre Autorität.
AFFÄRE Im Wortlaut: Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenbergs Erklärung zu den Vorwürfen im Zusammenhang mit seiner Doktorarbeit vom 18. Februar 2011[1]
BIO MACHT SATT Auf der BioFach wird die Lösung globaler Ernährungsprobleme durch ökologischen Anbau diskutiert: Was für die Umwelt gut ist, greift auch ökonomisch
Haben wir nicht alle privat ein wenig Dreck am Stecken? Das ist die Verteidigungslinie der Berlusconigetreuen. Doch mit Privatsphäre hat "Ruby-Gate" nichts mehr zu tun.
RECHTSRADIKALE Geheime E-Mails der NPD zeigen, wie die Partei mit der Hysterie der Medien spielen will. Nur 700 Neonazis demonstrieren in Dresden – Tausende gegen sie
10 JAHRE WIKIPEDIA Wie das bekannteste Internetlexikon täglich verändert wird Wikipedia ist für viele inzwischen Nachschlagewerk Nummer eins. Allein in den letzten zwei Monaten spendeten 70.000 Deutsche 2 Millionen Euro für die Gratisenzyklopädie. Doch wer schreibt die Einträge und wer kontrolliert sie? Beispiel „Neoliberalismus“: Gespräche mit Wikipedia-Autoren, die leidenschaftlich über jedes Wort streiten ➤ SEITE 16, 17
In Litauen und Lettland beneideten sie die Esten um ihren erfolgreichen Euro-Kurs. Jetzt sind dort deutlich die Zweifel gewachsen, ob es den Preis wert ist.
WELTAIDSTAG Die HIV-infizierte Sängerin Nadja Benaissa über ihr neues Leben Nadja Benaissa wurde zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt, weil sie einen Mann beim ungeschützten Sex ansteckte. Im sonntaz-Interview spricht die frühere Sängerin der Band No Angels über ihre Bloßstellung und Schuldgefühle, ihren Neuanfang nach dem Prozess, ihre Jugend als Migrantentochter in Deutschland und über Rio Reiser ➤ Seite 26, 27 Das Dorf, in dem Aids als Epidemie ausbrach: Von einem Fischerort in Uganda verbreitete sich die Seuche über Afrika. Wie leben die Hinterbliebenen der ersten Aidstoten heute? Warum nimmt die Zahl der Infektionen dort wieder zu? Reportage aus Kasensero ➤ Seite 16, 17
PROTEST Vor 20 Jahren eskaliert im Osten Berlins die Konfrontation zwischen Hausbesetzern und Polizei. Die Räumung der Mainzer Straße in Friedrichshain ist ein Einsatz, wie es ihn nie zuvor in der BRD gab. Er bedeutet das Ende des ersten rot-grünen Projekts der Hauptstadt ➤ sonntaz SEITE 16, 17
NUKLEARMÜLL Castor-Transport gestartet. Störaktionen in Frankreich und Deutschland. Die taz dokumentiert, wer von der Atomkraft profitiert – und wer dafür zahlen muss