JAHRESWECHSEL Drogen machen platt, gefährden Ihre Gesundheit und erfreuen Ihren Dealer. Aber manchmal machen sie das Leben schöner. 21 Seiten volle Dröhnung in der sonntaz ➤ Seite 17–39
EURO Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy und Kanzlerin Angela Merkel einig: Die EU-Verträge sollen so verändert werden, dass Haushaltsdisziplin zum Zwang wird
Die Angst vor dem Zusammenbruch lähmte zuletzt das europäische Bankensystem. Diese Gefahr scheint jetzt gebannt. Doch die Eurokrise ist damit nicht beendet.
Stuttgart 21 als Ende der Basta-Politik? Nun ja. Im Streit über den Bahnhof stecken auch postdemokratische Lehrstücke: War bereits die Geißler’sche Schlichtung eine Parodie auf echte Bürgerbeteiligung, ist nun die Volksbefragung eine Entmündigung des politisch engagierten Bürgers, eine Farce
Je mehr Details bekannt werden, desto unfassbarer wird, warum das Terrortrio nicht viel früher aufflog. Die Entschuldigung des Innenministers ist ein erster Schritt.
Ein, zwei Billionen Euro sind fantastische Summen, und trotzdem werden sie nicht genügen. Denn Finanzmärkte sind irrational. Und Investoren nervös bei Garantiegrenzen.
BERLIN Piratenpartei erobert das Berliner Abgeordnetenhaus im Sturm. Klaus Wowereit kann trotz Verlusten weiter regieren, doch Rot-Rot ist tot. Grüne enttäuschen, FDP mit Rekordtief
Mit einer „großen Grundskepsis“ schaut Rainer Stickelberger (SPD) auf Stuttgart 21. Der Justizminister ist der einzige Rote im Kabinett, der gegen das Bahnhofsprojekt stimmt. Auch weil er in seiner Zeit als Bürgermeister in Weil am Rhein so seine Erfahrungen mit der Bahn gemacht hat
Angela Merkel konnte sich mit ihrer Forderung nach einer Schuldenbremse für die Eurostaaten durchsetzen. Aber es bleibt der Verdacht, dass es ihr vor allem um Innenpolitik ging.