Zehn Jahre halt das Tacheles dem Druck der Verwertung des innerstädtischen Raums standgehalten. Doch das Programm des Kunsthauses zehrt beständig vom eigenen Mythos
200 der bis dahin 3.000 Berliner Eckkneipen wurden 1998 geschlossen. Auch in anderen Städten geht immer seltener ein Pils über den klassischen Thresen. Die Szenegastronomie hingegen boomt
Der Bildhauer Gerald Matzner will zu Silvester 2.000 Nasenlöcher auf eine Reise schicken. Seine Sammlung zeigt internationale Zinken ■ Von Barbara Bollwahn de Paez Casanova
■ Der Tag der Einheit berührt im Westen der Stadt nur wenige Menschen. Im Osten hingegen finden reichlich DDR-nostalgische Partys statt. Nur die Linken erkennen im Nationalfeiertag einen Anlass zu wütenden Protesten
Helme bieten nur beim ersten Unfall effektiven Schutz vor Kopfverletzungen. Jugendliche, die Risikogruppe Nr. 1, finden den Aufsatz meist „uncool“ ■ Von Volker Wartmann
Auf dem Buckel von Hugos Quasimodo, dem „Glöckner von Notre Dame“, der heute abend in Berlin Weltpremiere hat, ruhen die Hoffnungen der deutschen Musicalbranche ■ Von Ralph Bollmann
Gewinner des Berliner Baubooms ist derzeit der Normalverbraucher. Teil V der Serie über Berlin zehn Jahre nach Mauerfall „Berlin revisited“ ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann