Vor einem Jahr wurde Donald Trump als US-Präsident vereidigt. Er hat viel irres Zeug getwittert, aber wie ist seine Bilanz – und was sagen seine Gegner?4–5 Und ein Essay von Bill Scher über die Schwäche der Demokraten in diesem Jahr12
Ein Buch über Donald Trump liefert pikante Details aus dem Oval Office. Fazit nach der Lektüre von „Fire and Fury“: Machtkämpfe, Lästereien und Denunziationen bestimmen den Alltag des Präsidenten3, 12
In Iran haben sich in den letzten Tagen Proteste blitzartig über das ganze Land verbreitet. Sie wenden sich gegen Armut und Unterdrückung – dabei werden auch Tabus gebrochen3, 12
Die Sozialdemokraten ringen weiter mit sich selbst. Auf dem Parteitag will sich Parteichef Martin Schulz heute ein Mandat für „ergebnisoffene“ Gespräche mit der Union erteilen lassen. Doch das Ziel ist heftig umstritten – auch in der taz4, 5
Neuer Kampf für ein liberaleres Abtreibungsrecht in Deutschland: SPD, Linke und Grüne wollen jetzt endlich den Paragrafen 219 a abschaffen, der jegliche „Werbung“ für Schwangerschaftsabbrüche verbietet – sogar kurze Informationen auf den Websites von ÄrztInnen. Im derzeit führungslosen Bundestag könnte es eine Mehrheit geben, um dieses alte Nazigesetz zu streichen. Was sagt die FDP?3, 12
Nach den Absagen von FDP und SPD könnte Merkel auch allein regieren – mit einer Minderheitsregierung und wechselnden Abstimmungspartnern. Aber funktioniert das im ordnungsliebenden Deutschland?3 Wie sich die Parteien nach dem Scheitern von Jamaika neu aufstellen2, 6, 12, 14
Die Paradise Papers zeigen: Weltweit vermeiden Politiker, Unternehmer und einfach Reiche Steuerzahlungen durch viel zu legale Tricks – darunter Konzerne wie Nike2, 3, 12
„Nur Mut“, „Älter werden“ und „Die imaginierte Weiblichkeit“ heißen ihre Bücher: Silvia Bovenschen war Schriftstellerin und Feministin. Eine, die fünfzig Jahre mit Multipler Sklerose lebte. Vor wenigen Wochen gab sie der taz ein Interview. Am Mittwoch ist sie gestorben12, 13
Dossier Hundert Jahre nach der Oktoberrevolution in RusslandPrognosen von Tariq Ali, Dietmar Dath, Swetlana Gannuschkina, Peter Gauweiler, Wladimir Kaminer, Katja Kipping, Emily Laquer, Milo Rau, Eugen Ruge, Katrin Sass, Joshua Simon, Wolfgang Templin, Johanna Ueckermann, Yanis Varoufakis und Sahra Wagenknecht2–12
Die Regierung in Madrid reagiert auf das katalonische Unabhängigkeitsreferendum mit Gewalt. Die Polizei setzt Gummigeschosse und Schlagstöcke ein, es fliegen Steine. Mehr als 460 Verletzte, darunter auch Polizeikräfte 3, 12